>Hautlichkeit< von Gottfried Schnödl/Christof Windgätter

>Hautlichkeit<
eBook - Oberflächen in Wissenschaft und Design
ISBN/EAN: 9783967500325
Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S., 53.18 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 24,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Von Entwicklungen in Architektur und Raumplanung über medizinische Behandlungsformen, Materialforschungen der Physik oder militärische Tarntechnologien bis hin zu Erfindungen der Kleiderindustrie, den Modalitäten des Interfacedesigns oder Klangbildern der Musik spielt die Auseinandersetzung mit Oberflächen gegenwärtig eine zentrale Rolle. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Fassaden, Häute, Außenseiten, Hüllen, Schirme, Stile etc. nicht mehr als defizitäre, zweitklassige oder nachgeordnete Formationen einer privilegierten Tiefe gegenüberstellen, sondern sie zu etwas Eigenständigem um- und aufwerten. Ebenso werden auch begriffliche bzw. theoretische Konzeptionen der Oberfläche heute zunehmend reflektiert und transformiert, um Dualismen von Vorder- und Hintergrund, Innen und Außen, Wesen und Erscheinung zu dekonstruieren. Eine gewisse Emanzipation der Oberflächlichkeit ließe sich nicht nur in weiten Teilen des Poststrukturalismus, sondern auch in Konzepten der rezenten Kultur-, Medien- und Sprachtheorie konstatieren. Der vorliegende Band greift diese Entwicklungen auf und macht unter dem nietzscheanischen Stichwort Hautlichkeit sowohl den praktischen Umgang mit Oberflächen als auch theoretische Reflexionen der Oberflächlichkeit zum Thema. Michael Andreas // Anneke Janssen // Julian Jochmaring // Holger Kuhn // Petra Leutner // Jan Müggenburg // Wolfgang Müller-Funk // Malte Pelleter // Barbara Proschak // Stefan Rieger // Anna L. Roethe // Oliver Ruf // Bärbel Schlüter // Gottfried Schnödl // Benjamin Steininger // Claudia Tittel // Christof Windgätter Das Buch ist unter der ISBN 978-3-86599-443-1 als Print-Ausgabe erhältlich.
Gottfried Schnödl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war er Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie am germanistischen Lehrstuhl der West-Universität Timisoara. Er arbeitet zur Geschichte der Medientheorie und Technikphilosophie, zur Wissensgeschichte und zur Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Christof Windgätter ist Professor für Medientheorie an der University of Applied Sciences Europe in Berlin sowie Associated Investigator am Exzellenzcluster Matters of Activity: Image, Space, Material der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Research Fellow des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und der Kulturabteilung der Stadt Wien; zudem Gastprofessor der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien) sowie Gastwissenschaftler der Hochschule der Künste in Bern. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Medien- und Wissensgeschichte, Theorien und Geschichte des Designs, Ästhetik und Philosophie.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.