Gott heißt Versöhnung von Holger Speier

Gott heißt Versöhnung
eBook - Marburger Religionsgemeinschaften für den Frieden
ISBN/EAN: 9783941310995
Sprache: Deutsch
Umfang: 338 S., 9.56 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 27,00
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Marburger Religionsgemeinschaften treten in ihrer Stadt für Frieden und Versöhnung ein und zeigen, dass sie sich bei allen Unterschieden in religiöser Anschauung und Praxis achten und respektieren. Sie gehören dem Christentum, dem Judentum, dem Islam, dem Buddhismus und dem Bahaitum an. Mit ihrem Bemühen um Frieden und Versöhnung leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt von Gesellschaft und Staat, und dies, obwohl ihre einzelnen Maßnahmen, Frieden und Versöhnung herbeizuführen, mitunter wenig spektakulär sind. Es sind ihre Kontinuität und ihre Fähigkeit, religiöse Überzeugungen in die ethische Praxis zu überführen, die überzeugen und die ihnen eine auch in politischer Hinsicht kaum zu unterschätzende Bedeutung zukommen lässt. Der von Holger Speier herausgegebene Band ist die Weiterführung des Schülerbandes "50 Marburger Schülerbeiträge für den Frieden" (München 2016), in dem Marburger Schülerinnen und Schüler in sehr persönlicher Weise darstellen, welche Friedenspotenziale Religionen für sie haben. Da religiös motivierte Handlungen selten ohne Anbindungen an entsprechende Religionsgemeinschaften gelingen, ist es folgerichtig, die Religionsgemeinschaften zu dem Themenbereich Frieden und Versöhnung nun selbst zu Wort kommen zu lassen.
Dr. Holger Speier studierte ev. Theologie, Philosophie und Pädagogik. Er unterrichtet an den Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg.
Vorwort "So finden Menschen Hilfe für Leib und Seele" (Burkhard zur Nieden, Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Marburg, und Helmut Kretz, Mitarbeiter des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf) "Verbreitet Frieden auf Erden" Der Verheißene Messias (Friede sei auf ihm) (Humda Ahmad, Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde Marburg) "Liebe für alle, Hass für keinen" (Zara Ahmad, Ahmadiyya Muslim Gemeinde Marburg) Die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Marburg Ein Bethaus für Frieden und Versöhnung in der Welt (Dr. Holger Speier, ev. Religionslehrer an den Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg) St. Elisabeth-Verein e. V., Marburg "Stark machen für das Leben" (Helmut Giebeler, St. Elisabeth-Verein e. V., Marburg) "Gott heißt Versöhnung" Ein Beitrag der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist (Kugelkirche) in Marburg (Franz Langstein, Pfarrer der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist in Marburg) Christliche Versöhnungsarbeit (Franz Langstein, Pfarrer der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist (Kugelkirche) in Marburg) Sternsinger als Friedensboten (Norbert Zander, Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist (Kugelkirche) in Marburg) Christen und Muslime gemeinsam gegen die Wüste: Ländliches Entwicklungsprogramm der "Geschwisterlichen Vereinigung der Gläubigen von Dori" (UFC) im Sahelgebiet des Nordens von Burkina Faso (Heinz-Otto Keinecke, Eine-Welt-"Kugel"-Kreis, Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist (Kugelkirche) in Marburg) Lebenshilfe (Maria Büchl, Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist (Kugelkirche) in Marburg) Die Bahá'í-Religion Weltfrieden durch Einheit (Kelly Herndon, Bahá'í-Gemeinde Marburg) Versöhnung heißt, den ersten Schritt tun (Daniel Wegner und Oliver Henke, Evangelische Kirche am Richtsberg Marburg) Kann man Buddhismus als friedensfördernd betrachten? (Ton Pothof, Shambhala-Zentrum Marburg) Gott liebt auch suchtkranke Menschen Blaues Kreuz in Deutschland e. V., Ortsverein Marburg (Hans Walter Becker, Wolfgang Jäger und Gerhard Lotz, Blaues Kreuz in Deutschland e. V., Ortsverein Marburg) Ramadan in Marburg Monat des Friedens (Djamila Keyrdon, Muslima der Marburger muslimischen Gemeinde) Das Christentum: Eine Religion, die um des Friedens willen sogar ihre eigenen Quellen kritisiert (Pfarrer Dr. Markus Rahn, Evangelische Lukas- und Pauluskirche Marburg) Christliche Versöhnungsarbeit (Pfarrgemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Fronhausen/Lohra, Katholische Kirche Marburg und Fronhausen) Compassions Beitrag zum friedlichen Miteinander (Kerstin Thies, Compassion Deutschland, Marburg) Verfolger des Friedens "Rodef Schalom " (Thorsten Akiva Schmermund, Jüdische Gemeinde Marburg e. V.) Ev. Jugendhaus "compass" Ein Ort der Zuwendung und Unterstützung auf dem Weg des Erwachsen- und Selbstständigwerdens (Markus Klonk, Diakon und Diplom-Sozialpädagoge, und Max Wende, Praktikant, Ev. Jugendhaus "compass" Marburg) Beratungsstellen im Philippshaus Beratung als Weg zur Versöhnung (Frank Harries, Dipl.-Psychologe, Leiter der Beratungsstellen Philippshaus des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf) Ein Lächeln zum bunten Frieden (Samah Hefny, Omar Ibn Al-Khattab-Moschee Marburg) Wer Liebe erlebt, kann Frieden stiften (Thomas Zels, Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Marburg) Caritas Wertschätzung und Nächstenliebe (Irmgard Skott, Caritasverband Marburg e. V.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.