Die Philosophie des Singens von Bettina Hesse

Die Philosophie des Singens
eBook - Die Philosophie des Sports
Peters, Ralf/Heiland, Konrad/Wenzel, Bettina u a
ISBN/EAN: 9783938539712
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S., 1.03 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Die Stimme ist unser ureigenes Instrument, und wir haben sie jederzeit bei uns. Sie steht im Zentrum einer Philosophie des Singens, wenn wir uns fragen: Was ist Singen überhaupt? Ist es künstlerischer Ausdruck, Spiegel der Seele oder ein politischer Akt? Was bedeuten cantabile, parlando oder die ganze Stimme, und was können wir für sie tun? Wie singen Tiere? Reicht der Gesang auch bis in die Stille? Welche Rolle spielt er in Nietzsches Philosophie? Und ist es ein Unterschied, gemeinsam im Kneipen- oder Kirchenchor zu singen oder alleine unter der Dusche?21 Autor*innen schreiben über philosophische, poetische und praktische Aspekte einer Kulturtechnik, die immer auch Teil unseres ganz natürlichen Ausdrucks ist. Seit dem Orpheus-Mythos hat das Singen die Philosophie und Literatur geprägt und tut es noch heute.Herausgeberin und Autorin Bettina Hesse singt seit vielen Jahren. Und auch alle Autor*innen, die in diesem Band zu Wort kommen, haben Spaß am Singen, als Philosoph*innen und Literat*innen, als Chorleiter*innen und Sänger*innen, mit Stimmperformance und Weltmusik, auf der Bühne, in der Natur, in der Liturgie oder Musiktherapie, selbst im Duett mit Bienen.
Bettina Hesse lebt in Köln. Ihre Leidenschaft als Autorin, Herausgeberin und Dozentin gilt der Literatur, doch das Singen ist Lebenselixier, schon seit dem Philosophiestudium. Mit verschiedenen Ensembles, ihrem Jazzkammerchor oder Projektchören tritt sie regelmäßig auf. Als Stimmperformerin sucht sie ähnlich wie beim Schreiben nach allen Aspekten der Stimme, in der Gefühle und Geschichten mitklingen, kurz: nach der ganzen Stimme.Zu "Die Philosophie des Singens" schreibt die Presse:"Ein Mosaik, das zeigt, wie elementar und zentral Singen für unser Leben ist."Dagmar Penzlin, NDR Kultur"Der schön gestaltete Band ist eine gut gefüllte Fundgrube: So viele Töne, so viele Stimmen. Auch Orpheus, diese Wette sei gewagt, würde das Buch empfehlen."Martin Oehlen, Bücheratlas"Um die Stimme, das körpereigene Instrument, drehen sich viele der klugen und klangvollen Gedankenketten von 22 Autoren in diesem feinen Buch."Barbara Weitzel, Welt am Sonntag"Wir machen es unter der Dusche und in der Kirche; auch Tiere tun es: Wale, Fledermäuse und sogar Bienen. Die Rede ist natürlich vom Singen, dessen Kraft und Urgewalt sich nun ein reichhaltiges Sachbuch widmet. "Die Philsophie des Singens" versammelt Beiträge von Komponisten und Musiktherapeuten, Sängern und Chorleitern. Heraus kommt ein Vielklang aus Literatur, Politik und Alltag. Sehr stimmig." Stern"Gesang bedeutet eine Vielfalt von Lauten. Die Philosophie des Singens zeigt das Singen als Erkenntnisform, in der großes Potenzial, aber auch die Gefahr der Manipulation steckt. Gesang ist politisch."Christian Berndt, Deutschlandfunk Kultur
Ralf Peters, Stimmkünstler& Philosoph, spannt den Bogen von Platon über Nietzsche bis zur extended voice und der Anthropologie der Stimme. Der Ästhetikdozent und Sänger Volkmar Mühleis untersucht das Verhältnis zwischen Singen und Sprechen im Parlando. Die Autorin Angela Steidele erläutert die Ursprünge gesungener Dichtung in der Antike und stellt die Frage, wie wichtig das Singen für das Schreiben ist. Musiktherapeut Konrad Heiland schreibt über die freien Töne und ihren Einsatz in der Musiktherapie. Herausgeberin Bettina Hesse untersucht den Zusammenhang von Hören, Singen und Stille. Jazzsängerin Alexandra Naumann beobachtet die Stimme und ihre Entwicklungen im Verlauf eines ganzen Lebens. Die Stimmperformerin und Komponistin Bettina Wenzel sieht ihren Gesang als Gratwanderung zwischen Geschehenlassen und Eingreifen auf dem Weg zur Freiheit. Julia Hagemann, Musikkabarettistin und Stimmcoach, zeigt, was wir für die Stimme tun können, damit Gesang cantabile wird. Josef-Anton Willa, Theologe und Kirchenmusiker, schreibt über die Bedeutung des Singens in der Kirche. Die Musikerin und Sängerin Mariana Sadovska erkundet den "Weißen Gesang" ihrer Heimat, der Ukraine, die Künstlerin Jeanette Zippel erzählt uns vom Gesang der Bienen und Ernesto Pérez Zúñiga schreibt über den Gesang im Flamenco.Über Chöre in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen, vom Kirchenchor und den klassischen Chor über den Popchor bis hin zum Kneipenchor schreiben Ute Almoneit, Nika Bertram, Maria Gorius und Simon Rummel. Autorin und Stimmforscherin Monika Buschey steuert einen Monolog der Eurydike bei. Während die Philosophin Lisa Pottstock das Singen als performativen Akt im Sinne von Judith Butler einordnet, stellt Journalist Maximilian Probst fest, dass es das ganze Leben lang darum geht, "seine Stimme zu erheben". Und Markus Stockhausen schließt mit einer Betrachtung über Singen und Stille.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.