Gendered (Re)Visions von Marion Gymnich/Kathrin Ruhl/Klaus Scheunemann et al

Gendered (Re)Visions
Constructions of Gender in Audiovisual Media, Representations & Reflections, Studies in Anglophone Literatures and Cultures 4, Representations & Reflections 4
ISBN/EAN: 9783899716627
Sprache: Englisch
Umfang: 270 S.
Einband: gebundenes Buch
Auf Wunschliste
Basierend auf der Annahme, dass Geschlechterrollen in den letzten Jahrzehnten zunehmend komplexer und differenzierter geworden sind, wird in den Artikeln des Bandes die Konstruktion von Geschlecht in zeitgenössischen Medienprodukten analysiert. Die AutorInnen geben Einblicke in die vielfältigen medien- und genrespezifischen Umsetzungen der Konstruktion, Perpetuierung und Infragestellung von Geschlechterkonzeptionen in audiovisuellen Medien. Dabei betrachten sie das Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen, in denen das 'gendering' in diesen Medien angesiedelt ist, und nehmen einem zentralen Ansatz des Bandes folgend eine transmediale Perspektive ein.Das Buch soll durch eingehende Analysen populärer Beispiele aus TV-Serien, Filmen und Musikvideos den Blick der LeserInnen schärfen, wie audiovisuelle Medien auf der einen Seite das Bild von 'Weiblichkeit' und 'Männlichkeit' beeinflussen und auf der anderen Seite gesellschaftlich verankerte Geschlechternormen reproduzieren.
Sie hat in Köln Anglistik, Germanistik und Slavistik studiert, war an der Universität Köln als Mitarbeiterin tätig und wurde dort 2000 in Anglistik promoviert. Danach folgte eine Tätigkeit als Koordinatorin des Internationalen Promotionsprogramms >Literatur- und Kulturwissenschaft< und die Habilitation in Gießen.
In academic as well as in public debates audiovisual media have often been accused of perpetuating gender stereotypes and of confronting viewers time and again with traditional role models and binary concepts of masculinity and femininity. In recent years, films, television series and music videos increasingly have shown women and men who transgress the traditional gender dichotomy. One of the central ideas behind this volume is the attempt to bring together explorations of 'gendering' in different audiovisual media. The contributions seek to explore in particular shifting constructions of femininity and masculinity and aim to provide further insight into the media- and genre-specific ways of constructing, perpetuating and challenging gender concepts in audiovisual media, taking into consideration the interplay of the different levels on which gendering occurs in them. Thus, two articles in the present volume address the processes of constructing, perpetuating and challenging notions of femininity and masculinity in music videos, while other contributions are dedicated to the analysis of gendering in films and/or TV series.>