Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau von René/Spang Schäfer

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau
eBook - 5. aktualisierte Neuauflage, Baustellenhandbücher
ISBN/EAN: 9783865866561
Sprache: Deutsch
Umfang: 638 S., 20.39 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 65,00
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Gerade im Bereich des Tiefbaus müssen viele Entscheidungen direkt vor Ort auf der Baustelle getroffen und die Arbeiten entsprechend den zahlreichen gültigen Richtlinien korrekt ausgeführt werden. Denn Nachbesserungen sind extrem aufwändig und kostspielig! Selbst Profis können dazu nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben. Das Baustellenhandbuch liefert deshalb alle wichtigen Vorgaben zum Tiefbau gemäß der aktuellen DIN-Normen und Richtlinien. Dieses bietet folgende Vorteile: - Beinhaltet genau das, worauf es speziell im Tiefbau ankommt - praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z - Alle Anforderungen gemäß aktueller Vorgaben und DIN-Normen: Korrekte Ausführung und Abrechnung, normgerechte Mess- und Prüfverfahren - Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen Dieses Buch ist genau das Richtige für: Bauunternehmen (sowohl für Tiefbau als auch für Hochbau) und Spezialtiefbauunternehmen, Ingenieure, Tiefbauämter, Bauhöfe, Städte und Gemeinden, Energieversorger Inhaltskurzübersicht I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation 1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren) 2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser) 3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA) 4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände 5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke II. Ausführung von Tiefbauarbeiten 1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung) 2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen) 3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser) 4. Unterfangungen 5. Erdbau / Verkehrswege 6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung) 7. Abdichtung und Entwässerung 8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung) 9. Abbruch und Rückbau 10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung) 11. Verankerungen 12. Bodenverwertung III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben IV. Absteckung und Aufmaß
Inhaltskurzübersicht I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation 1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren) 2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser) 3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA) 4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände 5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke II. Ausführung von Tiefbauarbeiten 1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung) 2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen) 3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser) 4. Unterfangungen 5. Erdbau / Verkehrswege 6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung) 7. Abdichtung und Entwässerung 8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung) 9. Abbruch und Rückbau 10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung) 11. Verankerungen 12. Bodenverwertung III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben IV. Absteckung und Aufmaß

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.