Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit von Veronika/Stimm-Armingeon Fischer

Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit
eBook - Politik und Bildung
ISBN/EAN: 9783734405341
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 5.87 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
Vor dem Hintergrund der politischen Diskussion um Migration konzentriert sich das Handbuch auf die pädagogischen Anforderungen, die sich für die Erwachsenenbildung durch den Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen ergeben. Die Dringlichkeit interkulturellen Lernens wird angesichts fremdenfeindlicher Stimmungen immer wichtiger, deshalb ist es ein Anliegen der Autorinnen, die praktische Umsetzung pädagogischer Konzepte vorzustellen. Schwerpunkte des Buches sind folgende Aspekte unter dem Blickwinkel inter- und multikultureller Erziehung:- Geschichte der Interkulturellen Pädagogik in der Erwachsenenbildung- Relevanz interkulturellen Lernens in Gruppen vor dem Hintergrund von Migration und multikultureller Gesellschaft- theoretische Grundlagen gruppenpädagogischer Arbeit- ein originelles didaktisches Konzept- verschiedene Modelle und Methoden zur Unterstützung interkultureller Lernprozesse in Gruppen.Um den Praxisbezug nachvollziehen zu können, werden dazu konkrete Übungsbeispiele und Anschauungsmaterial vorgestellt.
Dr. Veronika FischerProfessorin für Erziehungswissenschaft an der FH DüsseldorfDesbina KallinikidouBildungsreferentin bei der Arbeitsgemeinschaft für soziale und politische Bildung Arbeit und Leben" in OberhausenBirgit Stimm-Armingeonpädagogische Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterinim Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerk Oberhausen
EinleitungI. Gruppenpädagogik und gesellschaftlicher Wandel1. Veronika Fischer: Gruppenpädagogik Skizzierung eines Begriffs2. Veronika Fischer: Historische Entwicklung gruppenpädagogischer Ansätze in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg3. Veronika Fischer: Gesellschaftlicher Wandel und Gruppen4. Veronika Fischer: Zur Funktion von Gruppenangeboten und ihre pädagogische BegründungII. Migration Multikulturelle Gesellschaft Erwachsenenbildung1. Veronika Fischer: Multikulturelle Gesellschaft Segregation oder interethnische Kontakte?2. Veronika Fischer: Migration und Erwachsenenbildung Von Zielgruppenangeboten zu interkulturellen LerngruppenIII. Interkulturelle Erwachsenenbildung1. Veronika Fischer: Interkulturelles Lernen Annäherung an einen Begriff2. Veronika Fischer: Gruppe pädagogische Gruppe multikulturelle Lerngruppe3. Veronika Fischer: Elemente einer Didaktik interkulturellen Lernens4. Veronika Fischer: Das Verständnis der Humanistischen Psychologie von Gruppe und dessen Übertragung auf multikulturelle Gruppen5. Veronika Fischer: Gruppenpädagogische Grundsätze für die Arbeit mit multikulturellen Gruppen1IV. Aus der Praxis interkultureller Gruppenpädagogik1. Birgit Stimm-Armingeon: Zur Auswahl und zum Einsatz von didaktischen Modellen, Methoden und Arbeitsformen in interkulturellen Veranstaltungen2. Birgit Stimm-Armingeon: Themenzentrierte Interaktion (TZI)3. Veronika Fischer: Biografisches Lernen4. Birgit Stimm-Armingeon: Szenische Verfahren5. Veronika Fischer: Zukunftswerkstatt6. Desbina Kallinikidou: Ausgewählte Übungen zum interkulturellen LernenV. Zielgruppen in der interkulturellen Bildungsarbeit1. Veronika Fischer: Interkulturelle Frauenbildung2. Birgit Stimm-Armingeon: Interkulturelle Familienbildung3. Desbina Kallinikidou: Interkulturelle Bildung mit älteren ErwachsenenVI. Rahmenbedingungen zur Durchführung interkultureller Bildungsarbeit1. Desbina Kallinikidou: Checklisten zur Planung und Teilnehmerwerbung2. Veronika Fischer: Fortbildung und Vernetzung3.Veronika Fischer: Netzwerkarbeit als Instrument zur Durchsetzung und Verbreitung interkultureller Erwachsenenbildung

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.