Interaktive Infografiken von Ralph Tille/Michael Burmester/Wibke Weber

Interaktive Infografiken
eBook - X.media.press
ISBN/EAN: 9783642154539
Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S., 30.62 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 35,96
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
<p>Infografik, interaktiv - allein diese beiden Begriffe füllen Bücher! Interaktive Infografik: Zu dieser Kombination wurde bis jetzt wenig publiziert. Diese Lücke will der vorliegende Band schließen. Er führt ein in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken. Die Autorinnen und Autoren betrachten die interaktive Infografik aus theoretischer und praktischer Perspektive: Sie erforschen die interaktive Infografik als Diagramm, als Karte, als Comic, als hybride Form, beschreiben Typen und Muster und vergleichen westliche mit fernöstlichen Designvarianten. Sie stellen die interaktive Infografik in den Kontext von Lernen und Wissenserwerb, diskutieren Evaluationsmethoden, analysieren Rezeptions- und Nutzungsprobleme und leiten daraus Gestaltungsempfehlungen ab. Fallbeispiele und Expertentipps ergänzen die Beiträge und erhöhen den praktischen Nutzen des Werks.</p>
Wibke Weber, Prof. Dr. phil., erforscht und lehrt Informationsdesign an der Hochschule der Medien, Stuttgart, hat dort das Convergent Media Center (CMC) mitbegründet und aufgebaut, ist Board Member beim International Institute for Information Design IIID und Herausgeberin des Standardwerks Kompendium Informationsdesign. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Textproduktion und Textdesign, Informationsvisualisierungen und Infografiken, medienkonvergentes Publizieren und Visual Storytelling in Convergent Media.Prof. Dr. Michael Burmester, Dipl.-Psych., bis Ende 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, danach im Fachzentrum User Interface Design der Siemens AG München. Von 2000 bis 2002 leitete er den Bereich Usability-Engineering und die Geschäftsstelle München der User Interface Design GmbH und übernahm anschließend die Professur für Ergonomie und Usability im Studiengang Informationsdesignan der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort leitet er das Usability Labor und die Forschungsgruppe Usability and User Experience Research. Forschungsgebiete: Usability Engineering Methoden, Human-Robot Interaction, interaktive Informationsgrafiken, User Experience.Prof. Ralph Tille studierte an der HfG Pforzheim Industrial-Design und ist seit 1997 als selbständiger Designer in den Bereichen Interface- und Interaktionsdesign, Produktentwicklung, 3D-CAD/VR/Animation und Ergonomie tätig. Von 2002-2004 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ergonomie und Designforschung (IED) der Univ. Duisburg-Essen. Danach leitete er bei der Daimler AG diverse Projekte für Anzeige- und Bedienkonzept im Bereich Research& Technologie. Ab 2006 Professor für Design am Studiengang Innovations- und Produktmanagement der FH Oberösterreich. 2007 wurde er auf die Professur für Design interaktiver Medien am Studiengang Informationsdesign der HdM Stuttgart berufen. Forschungsgebiete: Interaktive Infografiken, Interaction-Design, Information Visualization.
Einleitung.- I. Bausteine zu einer Theorie interaktiver Infografiken.- Definition, Grundbegriffe, Einordnung.- Typologie.- Dramaturgische Muster.- Interaktive Karten und Geovisualisierungen.- Infografik und Comic.- Infografiken aus mediendidaktischer Sicht.- II. Rezeption und Wirkungsanalyse.- Evaluation interaktiver Visualisierungen.- Navigation, Interaktion, Multimedialität. Rezeptions- und Nutzungsprobleme bei interaktiven Infografiken.- III. Prozesse, Praktiken, Haltungen.- Das Diagramm ist tot, es lebe das Diagramm.- Im Vordergrund steht immer die Information. Erfahrungen eines Infografikers.- "Das würde ich anders machen". - Produktionspraktiken interaktiver Infografiken.- "We are journalists". Ein Interview mit der New York Times.- Best Practice.- IV. Interkulturelle Aspekte.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.