Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser von Sebastian Schmidt

Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser
eBook
ISBN/EAN: 9783640582457
Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S., 0.16 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 7 - Katholische Religion), Veranstaltung: Hauptseminar: Glaube und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorschau auf die Arbeit:1. EinleitungIm Rahmen des kirchengeschichtlichen Seminars Glaube und Geschichte werden verschiedene Themenkomplexe der Kirchengeschichte näher beleuchtet. Der erste Abschnitt der Arbeit behandelt die Auswirkungen der gregorianischen Reform und orthodoxer Wanderprediger auf die Entwicklung des Ketzertums im 12. Jahrhundert. Beide schufen ein spezifisch geprägtes Klima, welches den Erfolg der Ketzerprediger bzw. Ketzerpredigten beeinflusste.Im zweiten Abschnitt werden einzelne Wanderprediger vorgestellt, die im 12. Jahrhundert predigend durchs Land zogen und sich von vorherrschenden Glaubensvorstellungen der katholischen Kirche distanzierten. Es werden in Lehre und Wirkungsgeschichte vorgestellt: Heinrich der Mönch, Peter von Bruis, Tanchelm von Antwerpen, Arnold von Brescia sowie Eon de lEtoile. Außerdem wird ein kurzer Abriss über das frühe Katharertum gegeben.In Abschnitt drei ist von der Bewegung der Waldenser die Rede. Von Waldes, einem Kaufmann aus Lyon, gegründet geriet sie trotz gegenteiligem Bemühen in Gegensatz zur Kirche und wurde schließlich in der Bulle »ad abolendam« als häretisch eingestuft. Neben ihrer Geschichte werden auch Überzeugungen und Positionen der Waldenser thematisiert.2. Die Reform und Orthodoxie des Christentums Lambert erläutert in diesem Kapitel seines Buches die These, gregorianische Reform und orthodoxe Wanderprediger hätten im 12. Jahrhundert das breite Volk bereits für die Ketzerpredigten empfänglich gemacht. Während im 11. Jahrhundert die Ideen der Ketzer in aller Stille persönlich weiter getragen wurde und sich so langsam und teils lange Zeit unentdeckt verbreitete, zeichneten sich die Ketzer des 12. Jahrhunderts durch offene und agitatorische Predigt aus, in der sie die Gläubigen für ihre Reformen des Katholizismus gewinnen wollten. Dies ging bis hin zum Aufruf zu Revolten und Unruhen. Die gregorianische Reform, die sich gegen Simonie und unklerikales Verhalten der Priester wandte und die Kirche zu neuer Freiheit führen wollte , unterstützte vielfach volkstümliche Laienbewegungen, die mit ihren Zielen sympathisierten. Solche Bewegungen enthielten nicht zuletzt auch soziale Forderungen und führten mit ihren aggressiven Agitationen gegen verweltlichten Klerus und den ihn schützenden Adel zu Unruhen und Konflikten.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.