Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Sebastian Schmidt

Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit
eBook
ISBN/EAN: 9783640581603
Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S., 0.27 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Überblick über die Arbeit:Zunächst skizziere ich die Geschichte des Bildungsdenkens, um einen Überblick über den Wandel und die Entstehung verschiedener Bildungsideen zu geben. Ausgehend von der Antike bis hin zur Neuzeit, werden bedeutende Bildungsvorstellungen exemplarisch dargestellt und erläutert. Es soll deutlich gemacht werden, wie sich das Bildungsdenken in einem Zeitraum von mehr als zweitausend Jahren gewandelt hat.Im darauffolgenden Kapitel stelle ich die Geschichte des Schulwesens von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dar, um die unterschiedlichen Aufträge die der Schule erteilt wurden aufzuzeigen.Im vierten Kapitel dieser Arbeit wird der Begriff Bildung näher beleuchtet. Anhand der Bildungsvorstellungen Hartmut von HENTIGS und anderer Autoren, wird der Bildungsbegriff eine inhaltliche Darstellung erfahren. Es soll deutlich gemacht werden, wo und wie sich Bildung ereignen kann und an welchen Maßstäben sie sich bewähren und beweisen sollte. Auch dient diese Ausführung dazu herauszustellen, ob die Schule in Anbetracht dieser Bildungsvorstellungen ihrem Anspruch, der Bildung zu dienen, noch gerecht wird.In Kapitel fünf gehe ich der Frage nach, ob die heutige Schulbildung von ökonomischen Interessen dominiert und Bildung als Ware dem globalen Marktgeschehen unterworfen wird. Anschließend soll die Privatisierung des Bildungswesens näher betrachtet und ein Überblick über Schulsponsoringentwicklungen in Deutschland gegeben werden. Diese Betrachtung dient dazu herauszufinden, ob Schulen sich den Gesetzen des Marktes unterwerfen und Bildung dadurch zur schlichten Ausbildung degradiert wird.Im sechsten Kapitel soll der Einfluss der Massenmedien auf Schulen und Schüler, anhand der Medien Fernsehen und Computer, näher untersucht werden. Ich zeige auf, was der zunehmende Einsatz dieser Medien in der Schule bei Heranwachsenden bewirken kann, gehe aber auch gleichzeitig der Frage nach, ob das Fernsehen und der Computer vielleicht mehr zur Bildung beitragen, als Schulen dies tun.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.