Allgemeinbildung: Die 100 besten Bücher der deutschsprachigen Literatur für Dummies von Ulrich/Rausch Kirstein

Allgemeinbildung: Die 100 besten Bücher der deutschsprachigen Literatur für Dummies
eBook - Für Dummies
ISBN/EAN: 9783527824359
Sprache: Deutsch
Umfang: 262 S., 2.65 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
In zehn Kapiteln stellen die Autoren jeweils zehn Meisterwerke der deutschen Literatur vor - nicht chronologisch sortiert, sondern thematisch gebündelt. In den ausgewählten Büchern geht es um Humor und Melancholie, Liebe und Schmerz, Gesellschaft und Familien, Abenteuer und Spannung, Krieg und Frieden, Hin und Weg, Freund und Feind, Künstler und Helden, Stadt und Land, Fantasie und Wahn. Stöbern Sie durch die Kapitel, finden Sie Ihre Meisterwerke von Grimmelshausen bis Juli Zeh, von Adelbert von Chamisso bis Feridun Zaimoglu und genießen Sie die schier unendliche Vielfalt der deutschsprachigen Literatur.
Ulrich Kirstein studierte Neuere Deutsche Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte. Er schrieb ... für Dummies-Bücher sowie zahlreiche Aufsätze und Lexika-Artikel zu Kunst und Architektur. Er ist Pressesprecher und war Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft). Tina Rausch studierte Neuere Deutsche Literatur, Pädagogik und Sozialpsychologie. Seit ihrem Abschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet sie als freie Redakteurin und Journalistin mit Schwerpunkt auf literarischen Themen. Zudem konzipiert und leitet sie literarische Workshops für Kinder und Jugendliche und ist in der Fortbildung tätig. Gemeinsam haben die beiden »Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies« geschrieben
Über die Autoren 7Einführung19Über dieses Buch 20Konventionen in diesem Buch 20Was Sie nicht lesen müssen 21Törichte Annahmen über den Leser 22Wie dieses Buch aufgebaut ist 22Teil I: Stoff für Gefühlvolle 23Teil II: Stoff für Nervenstarke 23Teil III: Stoff für Neugierige 23Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24Wie es weitergeht 24Teil I: Stoff für Gefühlvolle 25Kapitel 1 Humor und Melancholie27Hesperus oder 45 Hundsposttage Jean Paul 27Hesperus 28Ein großer Erfolg 29Ein Gefühlstaumel für den Leser 30Was es sonst noch aus dieser Feder gibt 30Lebens-Ansichten des Katers Murr E.T.A Hoffmann 30Ein Kater erzählt 31Ein tierischer Bildungsroman 32Schloß Gripsholm Kurt Tucholsky 32Liebe, realistisch betrachtet 33Die Sorgen ziehen mit 33Die Mäuse des Dr Ley Erich Loest 34Wer wird denn Mäuse sehen 34Von Karl May bis zu Fröschen in der Provinz 35Der Nazi& der Friseur Edgar Hilsenrath 36Ein Täter kommt zu Wort 36Mühsame Geburt im deutschen Verlagswesen 37Herr Lehmann Sven Regener 38Nicht nur ein Hund hindert am Fortkommen 38Das bin doch ich Thomas Glavinic 39Selbstschau eines Hypochonders 40Tschick Wolfgang Herrndorf 40Roadmovie in den tiefen Osten 41Die hellen Tage Zsuzsa Bánk 42Von drei Unzertrennlichen 42Was man von hier aus sehen kann Mariana Leky 43Das Orakel aus dem Westerwald 44Kapitel 2 Liebe und Schmerz45Die Leiden des jungen Werthers Johann Wolfgang Goethe 45Die Leiden eines jungen Autors 46Den Werther gab es wirklich, sogar zweimal 47Lucinde Friedrich Schlegel 48Liebe kann ganz schön kompliziert sein 48Die Marquise von O Heinrich von Kleist 49Eine Frau will es wissen 50Effi Briest Theodor Fontane 52Der Seitensprung und die Konvention 52Liebe oder Ehre 53Professor Unrat Heinrich Mann 53Das blaue Wunder 54Traumnovelle Arthur Schnitzler 55Traumhafte Wirklichkeit und wirkliche Träume 56Narziß und Goldmund Hermann Hesse 57Spätestens im November Hans Erich Nossack 59Liebe auf den ersten Blick 59Homo faber Max Frisch 60Der Rationalist und die Liebe 61Malina Ingeborg Bachmann 62Mehr Schmerz als Geschichte 63Man kann doch nicht einfach das Repertoire wechseln 63Keine Liebe mehr? 64Kapitel 3 Gesellschaft und Familie65Buddenbrooks Thomas Mann 65Eine exemplarische Familiengeschichte 66Der Mann ohne Eigenschaften Robert Musil 67Aus dem Inhalt, welcher Inhalt? 69Die Strudlhofstiege Heimito von Doderer 70Es geht auch ohne Weltkrieg 70Links wo das Herz ist Leonhard Frank 72Ein Leben ein Roman 73Im Kampf gegen den Krieg: Der Mensch ist gut 74Heißer Sommer Uwe Timm 74Die heiße Phase der jungen Republik 75Ein übersprudelnder Erzähler 75Jahrestage Uwe Johnson 76Von der Provinz nach New York 76Stück für Stück zum Roman 77Die neuen Leiden des jungen W Ulrich Plenzdorf 77Datscha mit Todesfolge 78Vienna Eva Menasse 79Wiener Schnipsel 80Der Turm Uwe Tellkamp 80Aus einem versunkenen Land 81Das achte Leben (Für Brilka) Nino Haratischwili 82Acht Frauenleben 83Teil II: Stoff für Nervenstarke 85Kapitel 4 Abenteuer und Spannung87Der Abentheuerliche Simplicissimus Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 87Die Abenteuer eines Bauernjungen 88Peter Schlemihls wundersame Geschichte Adelbert von Chamisso 89Ohne Schatten gewinnt man keine Freunde 90Die Judenbuche Annette von Droste-Hülshoff 91Ein doppelbödiger Mord 91Der Schimmelreiter Theodor Storm 92Der Deichgraf als Gespenst 93Bahnwärter Thiel Gerhart Hauptmann 94Von der Langeweile zum Wahnsinn 95Der Schatz der Sierra Madre B Traven 95Der Kampf um Gold 96Schachnovelle Stefan Zweig 97Matt bis auf den Tod 97Das Parfum Patrick Süskind 98Ein Duft zum Verlieben 99Die Vermessung der Welt Daniel Kehlmann 100Zwei ausgezeichnete Charaktere 100Das Floß der Medusa Franzobel 101Eine Irrfahrt sondergleichen 102Kapitel 5 Krieg und Frieden105Wir sind Gefangene Oskar Maria Graf 105Vom Bäcker zum Bohemien 106Der Streit um den Sergeanten Grischa Arnold Zweig 107Die Moral und der Einzelne im Kriege 108Im Westen nichts Neues Erich Maria Remarque 109Verheizte Jugend 110Radetzkymarsch Joseph Roth 111Blitzkarriere eines Bürgerlichen 112Eine Jugend in Deutschland Ernst Toller 113Eine beispielhafte Jugend 113Das siebte Kreuz Anna Seghers 114Die Abenteuer einer Flucht 115Vergeltung Gert Ledig 116Eine Stunde des Horrors 117Deutschstunde Siegfried Lenz 118Der Maler und der Gendarm 119Flughunde Marcel Beyer 120Ungehörte Stimmen 120Unter der Drachenwand Arno Geiger 121Erholung von der Front 122Kapitel 6 Hin und weg125Die Kinder von Gernika Hermann Kesten 125Bomben über Bürgern 126Der Tod des Vergil Hermann Broch 127Eine Hymne auf den nahen Tod 127Die Stadt hinter dem Strom Hermann Kasack 129Ein Lebender zwischen Toten 129Die Kirschen der Freiheit Alfred Andersch 130Zwischen den Fronten 131Wie eine Träne im Ozean Manès Sperber 132Eine Hatz quer durch Europa 133Der geteilte Himmel Christa Wolf 134Von Ost nach West und zurück 134Faserland Christian Kracht 135Eine Reise ins Nirgendwo 136Lagerfeuer Julia Franck 137Endlich im Westen, endlich? 138Atemschaukel Herta Müller 139Hunger und Arbeit 140Chronik der Nähe Annette Pehnt 141Liebe und Loslassen 141Kapitel 7 Freund und Feind143Erfolg Lion Feuchtwanger 143Bayern als Romanheld 144Die Blendung Elias Canetti 145Ein Bücherwurm wird am Leben irre 146Mephisto Klaus Mann 147Der tiefe Fall eines großen Mimen 148Die verlorene Ehre der Katharina Blum Heinrich Böll 150Der Terrorist im Bett 150Holzfällen Thomas Bernhard 152Nur eine Einladung zum Essen 152Stille Zeile Sechs Monika Maron 153Memoiren sind mehr Dichtung als Wahrheit 154Das Echolot Walter Kempowski 155Ein Tagebuch von vielen 156Adler und Engel Juli Zeh 157Der tiefe Fall eines Juristen 158Als wir träumten Clemens Meyer 159Die große Freiheit nach dem Fall der Mauer 160Gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck 160Neid und Missgunst statt Milch und Honig 161Teil III: Stoff für Neugierige 163Kapitel 8 Künstler und Helden 165Anton Reiser Karl Philipp Moritz 165Von einem, der auszog, um sich zu erkennen 166Ardinghello Wilhelm Heinse 167Die Renaissance schlägt die Antike 168Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders Wackenroder und Tieck 169Ein Künstler auf der Suche 170Heinrich von Ofterdingen Novalis 172Auf der Suche nach der blauen Blume und der ganzen Welt 172Aus dem Leben eines Taugenichts Joseph von Eichendorff 174Das Wandern ist des Müllers Sohn Lust 174Der grüne Heinrich Gottfried Keller 175Vom Scheitern eines angehenden Künstlers 176Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Rainer Maria Rilke 177Künstler brauchen Haltung, keine Handlung 178Herrn Dames Aufzeichnungen Franziska Gräfin zu Reventlow 179Ein Herr kennt sich nicht aus 179Die Blechtrommel Günter Grass 181Trommler wider den bösen Zeitgeist 181Jakob der Lügner Jurek Becker 182Ein Radio als Lebensretter 183Kapitel 9 Stadt und Land185Der Nachsommer Adalbert Stifter 185Im zähen Fluss der Erzählung 186Stopfkuchen Wilhelm Raabe 187Schiffsreise in die Vergangenheit 187Berlin Alexanderplatz Alfred Döblin 189Ein Schicksalsschlag zu viel 190Menschen im Hotel Vicki Baum 191Wie auf einem Ozeandampfer im Meer der Stadt 192Gilgi eine von uns Irmgard Keun 193Das Heer der weiblichen Angestellten 194Eine Zierde für den Verein Marieluise Fleißer 195Lieben oder kraulen 196Käsebier erobert den Kurfürstendamm Gabriele Tergit 197Berlin sucht den Superstar 197Fabian Erich Kästner 198Gutes tun ist schwer 199Tauben im Gras Wolfgang Koeppen 200Ein Tag zwischen Ruinen 201Siebentürmeviertel Feridun Zaimoglu 202Ein deutscher Junge in Istanbul 203Kapitel 10 Fantasie und Wahn205Lenz Georg Büchner 205Auf der Flucht vor dem Wahnsinn 206Jakob von Gunten Robert Walser 207Nichts lernen fürs Leben 208Die Verwandlung Franz Kafka 209Vom Handlungsreisenden zum Käfer 210Vaterkonflikt einmal anders 211Museum des Hasses Jürg Federspiel 211Aus dem Tagebuch eines Misanthropen 212Irre Rainald Goetz 213Bericht aus der Irrenhaus-Hölle 214Die letzte Welt Christoph Ransmayr 215Eine Reise vom Sein zum Stein 215Regenroman Karen Duve 216Im Regen stehen 217Alle Tage Terézia Mora 218Genie oder doch nur Wahnsinn 218Roman unserer Kindheit Georg Klein 219Eine Kinderbande auf Leben und Tod 219Indigo Clemens J Setz 221Verlorene Kinder 221Teil IV: Der Top-Ten-Teil 225Kapitel 11 Zehn Werke, die wir gern aufgenommen hätten227Nachts unter der steinernen Brücke Leo Perutz 227Die Insel des zweiten Gesichts Albert Vigoleis Thelen 228Zettels Traum Arno Schmidt 229Wunschloses Unglück Peter Handke 230Die Ästhetik des Widerstands Peter Weiss 231Der fremde Freund Christoph Hein 232Piranesis Traum Gerhard Köpf 232Austerlitz W G Sebald 233Vom Wasser John von Düffel 234Nichts als Gespenster Judith Hermann 235Kapitel 12 Zehn Autoren, die mehr als ein Meisterwerk verfasst haben237Der Vielschreiber aus der Provinz Jean Paul 237Der schwarze Romantiker E.T.A Hoffmann 238Der deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe 239Der Wanderer durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane 240Der Großmeister der feinen Ironie Thomas Mann 241Der Seelenadvokat für Jung und Alt Hermann Hesse 243Der k u k Trinker Joseph Roth 244Das Ego aus der Schweiz Max Frisch 245Der Moralist aus Köln Heinrich Böll 246Der Polterer aus Österreich Thomas Bernhard 247Kapitel 13 Zehn Kinder- und Jugendbücher, die Sie (wieder) lessen sollten249Heidi Johanna Spyri 249Pünktchen und Anton Erich Kästner 250Zehn jagen Mr X Erika Mann 250Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen James Krüss 251Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Judith Kerr 251Wir pfeifen auf den Gurkenkönig Christine Nöstlinger 252Momo Michael Ende 252Oma Peter Härtling 253Herr der Diebe Cornelia Funke 253Malka Mai Mirjam Pressler 253Anhang 255Stichwortverzeichnis 259

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.