Raffiniert ist der Herrgott ... von Abraham Pais

Raffiniert ist der Herrgott ...
Albert Einstein, Eine wissenschaftliche Biographie
ISBN/EAN: 9783322987419
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 602 S., 19 s/w Illustr., 602 S. 19 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Im September 1946 kam ich nach Princeton. Dort erfuhr ich aber, daß Pauli inzwi schen nach Zürich abgereist war. Bohr kam noch im gleichen Monat nach Prince ton, um - wie ich - den Zweihundert jahr-Feiern beizuwohnen. Damals versäumte ich meine erste Gelegenheit, einen Blick auf Einstein zu werfen, als er neben Präsi dent Truman im Akademischen Festzug einherschritt. Wenig später stellte mich Bohr aber Einstein vor, der dem ehrfurchtsvollen jungen Mann sehr feundlich ent gegenkam. Bald wendete sich das Gespräch der Quantentheorie zu und ich hörte, wie die beiden diskutierten. Die Details sind mir nicht mehr in Erinnerung, nur mehr meine ersten Eindrücke: sie begegneten einander mit liebevollem Respekt. Mit einiger Leidenschaft redeten sie aneinander vorbei. Wie bei meinen ersten Gesprä chen mit Bohr verstand ich nunmehr nicht, worüber Einstein eigentlich sprach. Wenig später begegnete ich Einstein vor dem Institut und erzählte ihm, daß ich seiner Diskussion mit Bohr nicht hatte folgen können und fragte, ob ich einmal weitere Auskünfte in seinem Büro einholen dürfte. Er lud mich ein, ihn nach Hause zu begleiten. Damit begann eine Reihe von Diskussionen, die bis kurz vor seinem Tod andauerten. ! Oft besuchte ich ihn in seinem Büro oder begleitete ihn (häufig gemeinsam mit Kurt Gödel) auf seinem Mittagsspaziergang nach Hause. Manchmal besuchte ich ihn auch dort. Üblicherweise trafen wir uns alle paar Wochen einmal. Wir sprachen deutsch, da sich diese Sprache am besten eignete, die Nuancen seiner Gedanken aus zudrücken und die deutsche Sprache auch seiner Persönlichkeit entsprach.
InhaltsangabeI Einführung.- 1 Zweck und Plan.- 2 Relativitätstheorie und Quantentheorie.- 2a Geordnete Übergangsphasen und revolutionäre Perioden.- 2b Eine Zeitkapsel.- 3 Portrait des jungen Einsteins.- Bemerkungen über Quellen und Biographien.- II Statistische Physik.- 4 Entropie und Wahrscheinlichkeit.- 4a Einsteins Beiträge im Überblick.- 4b Maxwell und Boltzmann.- 4c Vorspiel zu den Arbeiten des Jahres 1905.- 4d Einstein und das Boltzmannsche Prinzip.- 5 Die Realität der Moleküle.- 5a Das 19. Jahrhundert - ein kurzer Überblick.- 5b Die Pfefferschen Zellen und die Gesetze von van't Hoff.- 5c Einsteins Dissertation.- 5d Elf Tage später: Brownsche Bewegung.- 5e Einstein und Smoluchowski; kritische Opaleszenz.- III Die spezielle Relativitätstheorie.- 6 "Raffiniert ist der Herrgott.".- 6a Das Michelson-Morley-Experiment.- 6b Die Vorläufer.- 6c Poincaré im Jahre 1905.- 6d Einstein vor 1905.- 7 Die neue Kinematik.- 7a Juni 1905: Aufstellung der speziellen Relativitätstheorie und Herleitung der Lorentz-Transformation.- 7b September 1905: Über E = mc2.- 7c Frühe Reaktionen.- 7d Einstein und die spezielle Relativitätstheorie nach 1905.- 7e Die elektromagnetische Masse: das erste Jahrhundert.- 8 Am Rand der Geschichte.- IV Relativität.- 9 "Der glücklichste Gedanke meines Lebens".- 10 Herr Professor Einstein.- 10a Von Bern nach Zürich.- 10b Dreieinhalb Jahre des Schweigens.- 11 Einsteins Prager Publikationen.- 11a Von Zürich nach Prag.- 11b Die Lichtablenkung ist nachweisbar 1911.- 11c Einstein im Niemandsland. 1912.- 12 Einsteins Zusammenarbeit mit Grossmann.- 12a Von Prag nach Zürich.- 12b Vom Skalar zum Tensor.- 12c Die Zusammenarbeit.- 12d Der Stolperstein.- 12e Das Nachspiel.- 13 Feldtheorien der Gravitation: die ersten fünfzig Jahre.- 13a Einstein in Wien.- 13b Die Einstein-Fokker-Arbeit.- 14 Die Feldgleichungen der Gravitation.- 14a Von Zürich nach Berlin.- 14b Zwischenspiel: Rotation durch Magnetisierung.- 14c Die letzten Schritte.- 14d Einstein und Hilbert.- 15 Die neue Dynamik.- 15a Von 1915 bis 1980.- 15b Die drei Erfolge.- 15c Energie- und Impulserhaltung; die Bianchi-Identitäten.- 15d Gravitationswellen.- 15e Kosmologie.- 15f Singularitäten; das Bewegungsproblem.- 15g Gab es sonst noch Neues auf der GR9-Konferenz?.- V Der spätere Weg.- 16 "Der plötzlich berühmte Doktor Einstein".- 16a Krankheit; neue Ehe; Tod der Mutter.- 16b Einstein wird "heilig gesprochen".- 16c Die Geburt einer Legende.- 16d Einstein und Deutschland.- 16e Die späteren Schriften.- 17 Einheitliche Feldtheorie.- 17a Teilchen und Felder um 1920.- 17b Ein weiteres Jahrzehnt der Schwangerschaft.- 17c Die fünfte Dimension.- 17d Relativität und Nach-Riemannsche Differentialgeometrie.- 17e Der spätere Weg: Eine wissenschaftliche Chronologie.- 17f Ein Nachwort zur Vereinheitlichung; ein Vorspiel zur Quantentheorie.- VI Die Quantentheorie.- 18 Vorbemerkungen.- 18a Ein Überblick über Einsteins Beiträge.- 18b Teilchenphysik: die ersten fünfzig Jahre.- 18c Die Quantentheorie: Einfluglinien.- 19 Das Lichtquant.- 19a Von Kirchhoff zu Planck.- 19b Einstein über Planck 1905; das Gesetz von Rayleigh-Einstein-Jeans.- 19c Die Lichtquantenhypothese und das heuristische Prinzip.- 19d Einstein über Planck: 1906.- 19e Der Photoeffekt: Der zweite Auftritt von h.- 19f Reaktionen auf die Lichtquantenhypothese.- 20 Einstein und die spezifischen Wärmen.- 20a Spezifische Wärmen im 19. Jahrhundert.- 20b Einstein.- 20c Nernst: Die 1. Solvay-Konferenz.- 21 Das Photon.- 21a Die Verschmelzung von Teilchen und Wellen und Einsteins Schicksal.- 21b Spontane und induzierte Strahlungsübergänge.- 21c Die Vervollständigung des Teilchenbildes.- 21d Einsteins frühestes Unbehagen über den Zufall.- 21e Quantenbedingungen für nichtseparable klassische Bewegungen.- 21f Der Compton-Effekt.- 22 Zwischenspiel: der BKS-Vorschlag.- 23 Verlust der Identität: Die Geburt der Quantenstatistik.- 23a Von Boltzmann zu Dirac.- 23b Bose.- 23c Einstein.- 23d Postscript zur Bose-Einstein-Kondensation.- 24 Einsteins Beitrag zur