Der Kalender als Fibel des Alltagswissens von York-Gothart Mix

Der Kalender als Fibel des Alltagswissens
eBook - Interkulturalität und populäre Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert, ISSN
ISBN/EAN: 9783110947281
Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 169,95
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book kaufen
Auf Wunschliste
<p>Die Volkskalender des 18. und 19. Jahrhunderts sind ein singuläres medienhistorisches Zeugnis der Alltagserfahrung von interkultureller Dimension. Die Beiträge analysieren ihre Genese, die Text-Bild-Relation, genretypische Charakteristika, genderspezifische Fragen, die transkulturelle Relevanz dieses Lesestoffs sowie die Rolle im Prozeß einer Popularisierung der Aufklärung in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA. Der Band knüpft an zwei Forschungsprojekte der Stiftung Volkswagen und der DFG an, die der Herausgeber mit Hans-Jürgen Lüsebrink und Jean-Yves Mollier realisiert hat.</p>
Inhalt:Helga Meise, Die "Schreibfunktion" der frühneuzeitlichen Kalender: ein vernachlässigter Aspekt der Kalenderliteratur. -Susanne Greilich, "Un livre périodique pour la classe des gens qui lisent peu." Strukturen, Wandlungen und intertextuelle Bezüge französischsprachiger Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. -Hans-Jürgen Lüsebrink, Vom "Messager Boiteux" zum "Poor Richard": populäre Erzählerfiguren in Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. -York-Gothart Mix, "Ubi libertas, ibi patria." Zur Interkulturalität deutschamerikanischer populärer Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. -Helga Brandes, Vom Kalender zum Taschenbuch und Almanach. Lektüre für das Frauenzimmer im 18. Jahrhundert. -Marie-Kristin Hauke, Kalender-Zeitverschwender? Ein immer-währender ökonomischer Frauenzimmerkalender aus dem Jahr 1737 als Kompendium weiblicher Haushaltsführung. -Rolf Reichardt/Christine Vogel, Kalender-Bilder. Zur visuellen Dimension populärer Almanache im 18. und 19. Jahrhundert. -Holger Böning, Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780. -Guido Bee, J.P. Hebels »Rheinländischer Hausfreund« als Kalender der Aufklärung. -Alfred Messerli, Volkskalender als Lesestoff von Kindern und Jugendlichen. Eine Schweizer Fallstudie aus der Zeit zwischen Aufklärung und früher Moderne.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.