Handbuch der Tonstudiotechnik von Wolfgang Hoeg/Michael Dickreiter/Volker Dittel u a

Handbuch der Tonstudiotechnik
eBook
ISBN/EAN: 9783110316506
Sprache: Deutsch
Umfang: 1511 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 108,95
(inklusive MwSt.)
Download
Download‎ kaufen
Auf Wunschliste
<p>Dieses Handbuch ist seit über 40 Jahren ein Standardwerk für den Bereich der professionellen Tonstudiotechnik. Die 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage befasst sich in 19 Kapiteln mit den notwendigen Grundlagen sowie den wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Aspekten.<br></p><p>Band 1: Raumakustik, Schallquellen und Schallwahrnehmung; Wirkungsweise von Mikrofonen und Lautsprechern; Aufnahme- und Wiedergabetechniken; Klanggestaltung, Beschallung; analoge Tonstudiotechnik einschließlich Tonsignalspeicherung und Messtechnik<br><br>Band 2: Digitale Signalverarbeitung; Codierformate; digitale Standards und Prozesse im Tonstudio, im Rundfunk und im Ton bei Film- und Fernsehen; digitale Tonsignalspeicherung; Qualitätssicherung; Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Fachwörter englisch - deutsch und Sachregister<br></p><p>Herausgegeben für Mitarbeiter und Studierende in Tonstudios, Rundfunkbetrieben und Ausbildungsinstituten, audiovisuellen Medienberufen und für technisch interessierte Laien. Anregungen und Kommentare zum Inhalt können an die Herausgeber jederzeit unter der folgenden eMail-Adresse gestellt werden: handbuch.tonstudiotechnik(at)degruyter.com</p>
Michael Dickreiter, Konstanz;Volker Dittel, Köln;Wolfgang Hoeg, Berlin undMartin Wöhr, München
Band 1Akustik Schallschwingungen, Schallfeld, RaumakustikSchallquellen Menschliche Stimme, Musikinstrumente, elektronische KlangerzeugerSchallwahrnehmung Gehör und seine Funktion, Schallereignis und Hörereignis, Eigenschaften der Schallwahrnehmung, räumliches HörenMikrofone und Lautsprecher Physikalische Prinzipien, Mikrofonsysteme, Einrichtungen für drahtlose Mikrofone, Lautsprecher, KopfhörerTonaufnahme und Tonwiedergabe Prinzipien der räumlichen Tonübertragung, Zweikanal-Stereofonie, Mehrkanal-Stereofonie, Gestaltung des Klangbilds, Kunstkopfverfahren, Kopfhörerwiedergabe, WellenfeldsyntheseKlanggestaltung Abbildungsrichtung und -breite, Dynamik, Lautheit, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer, Raumeindruck, Klangveränderungen, klangästhetische AspekteAnaloge Tonsignalspeicherung Magnetische und mechanische AufzeichnungAnaloge Tonregieanlagen Aufbau einer Tonregieanlage, Verstärker, Knotenpunkte, Pegelsteller, Richtungsbeeinflussung, Leitungsverbindungen und Anpassung, Anschluss externer Geräte, SignalüberwachungBeschallung Raumakustik im Zusammenwirken mit Beschallung, Beschallungskonzepte und Systeme, Ausrüstung, Gerätetechnik, 100 V-Technik, SimulationstechnikenAnaloge Tonmesstechnik Tonübertragungsparameter, MessverfahrenBand 2Grundlagen der digitalen Tontechnik Signalformen, A/D- und D/A-Wandlung, digitale Signalübertragung, Audioschnittstellen, AudiodateiformateAudiocodierung Grundlagen, psychoakustisch basierte Codierverfahren und Audiocodecs, Qualitätsaspekte, Sprachcodecs, verlustfreie Audiocodierverfahren, Surround-Systeme, digitale Audiosignaturen, RechteverwaltungDigitale Studioprozesse Tonsignalbearbeitung, Programmproduktion, Sendeabwicklung im HörfunkDigitale Tonsignalspeicherung Tonaufzeichnung, Mastering, Restaurierung, Tonarchive, MetadatenFilm- und Fernsehton Bild-/Tonrelation, Mikrofonierung, Dateiformate, Synchronisationsverfahren, Postproduction, Film- und Fernsehtonformate, Schnittstellen, Grundlagen der Film- und Videotechnik (neu)Digitale Betriebstechnik Zentrale Einrichtungen, Übertragungswege, (neu: trimediale) Prozess-strukturenRundfunksysteme Terrestrische Systeme, Satellitenrundfunk, Internet-Radio, analoge und digitale Modulationsverfahren, Kanalcodierung, programmbegleitende Dienste, Mehrkanalübertragung im Rundfunk, barrierefreie Audiokommunikation (neu)Qualitätssicherung Qualitätsparameter, digitale Tonmesstechnik, Programmsignalkontrolle, Dynamik (neu: R 128), objektive und subjektive Qualitätskontrolle, DatensicherheitArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Richtlinien, Regelwerke, Gefährdungen, elektrische SicherheitFachwörter und AbkürzungenEnglisch - DeutschSachregister

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.