Imagination und Evidenz von Ernst Osterkamp/Thorsten Valk

Imagination und Evidenz
Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus, Klassik und Moderne 3
ISBN/EAN: 9783110252972
Sprache: Deutsch
Umfang: VI, 387 S., 20 s/w Illustr., 40 farbige Illustr.,
Einband: gebundenes Buch
Auf Wunschliste
Im 19. Jahrhundert durchläuft die künstlerische Beschäftigung mit der antiken Welt einen weitreichenden Transformationsprozess, der insbesondere durch die historische und archäologische Erforschung des Mittelmeerraums vorangetrieben wird. Zwar bleibt das Altertum als Gegenstand künstlerischen Schaffens omnipräsent, doch verliert es im Zuge seiner wissenschaftlichen Erschließung jene Normativität, die ihm im europäischen Klassizismus eine unangefochtene Vorrangstellung gesichert hat. Die archäologische und quellenkritische Erforschung der Antike stellt deren ästhetische und historiographische Vergegenwärtigung vor unterschiedliche Herausforderungen: Literarische und bildkünstlerische Imaginationen müssen die neuen Erkenntnisse aufgreifen und avancieren daher nicht selten zu Speichermedien für altertumskundliches Wissen. Die historiographische Vermittlung hingegen ist auf die Darstellungsstrategien der Literatur und Malerei angewiesen, da sich die Vergangenheit nur mittels ästhetischer Organisationsformen zum Sprechen bringen lässt.
Ernst Osterkamp, Humboldt-Universität zu Berlin; Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar und Friedrich-Schiller-Universität Jena.