Haarmann von Theodor Lessing

Haarmann
eBook - Der berüchtigste deutsche Serienmörder der Neuzeit
ISBN/EAN: 9783962818784
Sprache: Deutsch
Umfang: 223 S., 2.06 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 1,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Friedrich Haarmann war ein Serienmörder, der wegen Mordes an insgesamt 24 Jungen und jungen Männern im Alter zwischen 10 und 22 Jahren vom Schwurgericht Hannover am 19. Dezember 1924 zum Tode verurteilt wurde.Er wird auch Der Vampir, Der Schlächter, Der Kannibale und Der Werwolf von Hannover genannt.Der Kriminalfall Haarmann diente als Vorlage für Bücher, Verfilmungen, Theaterstücke, Kunstwerke und Lieder.Der Autor verfolgte den Prozess 1925 als Augenzeuge. Er sprach die zwielichtige Rolle der ermittelnden Polizei an (u.a. war Haarmann als Polizeispitzel geführt). Daraufhin wurde er vom Prozess ausgeschlossen. Sein Buch gilt als seriöses zeitgenössisches Werk.Null Papier Verlag
Karl Theodor Richard Lessing (18721933) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist. Der von drei Attentätern in der Tschechoslowakei erschossene Autor gehört zu den ersten bekannten Opfern des Nationalsozialismus. Aufmerksamkeit erregte 1925 sein Bericht über den Prozess gegen den Serienmörder Fritz Haarmann, den er als Augenzeuge verfolgte.
VorwortOrt und Zeit des DramasDie ersten LeichenfundeDas Signalement^[Steckbrief]Elternhaus und JugendAuf der VerbrecherlaufbahnDie Zeit der Revolution 1918/19Stellung zur PolizeiDie GeschlechtsverbrechenZur SeelenkundeDer FreundPsychologische BemerkungenHugoMordidyll: Neue Straße 8In der »Roten Reihe«Die EntdeckungDas GeständnisZweiter Teil Der ProzessDas GerichtDie AnklageDie beiden AngeklagtenDie ZeugenDie Art der Tötung27 Mordfälle1. Friedel Rothe,2. Fritz Franke, der Berliner,3. Wilhelm Schulze aus Coolshorn,4. Roland Huch,5. Hans Sonnenfeld,6. Ernst Ehrenberg,7. Heinrich Struß aus Egestorf,8. Paul Bronischewski aus Bochum,9. Richard Gräf,10. Wilhelm Erdner aus Gehrden,11. Hermann Wolf,12. Heinz Brinkmann aus Clausthal,13. Adolf Hannappel aus Düsseldorf,14. Adolf Hennies,Zwischenspiel Der Fall Keimes15. Ernst Spiecker,16. Heinrich Koch,17. Willi Senger,18. Hermann Speichert,19. Alfred Hogrefe aus Lehrte,20. Hermann Bock,21. Wilhelm Apel aus Leinhausen,22. Robert Witzel,23. Heinz Martin aus Chemnitz,24. Fritz Wittig aus Kassel,25. Friedrich Abeling,26. Friedrich Koch aus Herrenhausen,27. Erich de Vries,RechtstechnischesDer Ausschluss der KritikDas TodesurteilErgebnisUnser aller SchuldNachwortAnmerkungen

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.