Die Furtwänglers von Eberhard Straub

Die Furtwänglers
Geschichte einer deutschen Familie
ISBN/EAN: 9783886808397
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S., mit Abb.
Einband: gebundenes Buch
Auf Wunschliste
Zwei Jahrhunderte deutscher Geschichte in einer FamilieSchon lange zählen die Furtwänglers zu den schillerndsten Familien in Deutschland. Sie waren Bauern und Bildungsbürger, Archäologen und Philologen, Künstler und Bohemiens. Eberhard Straub, bekannter Biograph und Publizist, schildert Geschichte und Bedeutung dieser deutschen Familie und lässt dabei eine bürgerliche Welt wieder auferstehen, die es so nicht mehr gibt.In seinem epischen Familienporträt breitet Eberhard Straub die Geschichte einer Familie vor uns aus, die aus dem Bauernstand kam und durch ihr Bildungsstreben in das gehobene Bürgertum aufstieg. Auf faszinierende Weise schildert er, wie sich die Welt des 19. Jahrhunderts allmählich auflöste, wie die Bohemiens und Bürger erst melancholisch, dann ratlos und schließlich überflüssig wurden.So berichtet Straub von Wilhelm Furtwänglers Versuch, sich ästhetisch über die finstere Zeit des Nationalsozialismus hinwegzuretten. Er zeichnet das Leben von Wilhelms Vater, dem großen Altphilologen Adolf Furtwängler, nach, der sich der Wissenschaft vom 'schönen Menschen' widmete, und erzählt von dessen Frau Anna Wendt, die ihre vielfältigen künstlerischen Talente nicht verwirklichen durfte und sich daher in alle nur erdenklichen Krankheiten flüchtete.So unterschiedlich die Persönlichkeiten der verschiedenen Familienmitglieder waren - von Adolf bis zu Maria Furtwängler -, verbindet sie alle der Drang nach schöpferischem Selbstausdruck in Kunst und Kultur. Indem Eberhard Straub fast 200 Jahre dieser Familiensaga erzählt, werden Großzügigkeit und Enge, Innerlichkeit und Exzentrik, Leistungen und Grenzen des deutschen Bildungsbürgertums begreiflich.
Eberhard Straub, geboren 1940, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie. Der habilitierte Historiker war bis 1986 Feuilletonredakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und bis 1997 Pressereferent des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Heute lebt er als freier Journalist in Berlin. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen "Die Wittelsbacher" (1994), "Eine kleine Geschichte Preußens" (2001) und zuletzt "Das zerbrechliche Glück. Liebe und Ehe im Wandel der Zeit" (2005).