Entwicklung eines passiven Phasenstellers für Verbrennungsmotoren mit Fail-Silent-Notlaufsystem von Jens Meintschel

Entwicklung eines passiven Phasenstellers für Verbrennungsmotoren mit Fail-Silent-Notlaufsystem
Schriftenreihe des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart 32, Schriftenreihe des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universitut Stuttgart 32
ISBN/EAN: 9783816927648
Sprache: Deutsch
Umfang: 151 S.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Auch im Verbrennungsmotorenbau gewinnen mechatronische Aktuatoren zunehmend an Bedeutung. Sie ersetzen konventionelle mechanische, elektromechanische oder elektrohydraulische Stellsysteme und leisten unter anderem einen Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Das Buch beschreibt die Konzeption, Entwicklung und Erprobung eines neuartigen mechatronischen Nockenwellen-Phasenstellers, der direkt die mechanische Energie des Verbrennungsmotors für Verstellvorgänge verwendet und auf deren sonst übliche Umwandlung in z.B. elektrische oder hydraulische Zwischenenergie verzichtet. Er kommt deshalb trotz hoher Leistungsfähigkeit mit dem heutigen 12 V Fahrzeug-Bordnetz aus. Weiterhin wird die Entwicklung eines auf den neuen Steller angepassten Notlaufsystems beschrieben. Dieses wurde nach Fail-Silent-Kriterien ausgelegt und verhindert Fahrzeug-Totalausfälle, da es bei Störungen des Hauptsystems den Steller noch in einen Zustand überführt, als wäre er nicht vorhanden, und die Nockenwellen in einer definierten Winkellage zur Kurbelwelle verriegelt.
Optimierung des Verbrennungsprozesses von Ottomotoren durch Nockenwellen-Phasenverstellung - Stand der Technik und dessen Nachteile - Neuartige -passive- elektrische Nockenwellensteller (Verstellenergie aus Nockenwellenantrieb) - Konzeption, Auslegung und prototypische Darstellung des Nockenwellenstellers aus Summiergetriebe und Bremse - Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen