Schulamokläufer von Nils/Seeger Böckler

Schulamokläufer
Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen und deren Aneignung durch jugendliche Rezipienten, Konflikt- und Gewaltforschung
ISBN/EAN: 9783779914990
Sprache: Deutsch
Umfang: 234 S.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Die Studie untersucht die medialen Eigendarstellungen von Amokläufern im Internet und befragt deren jugendliche Rezipienten zu ihren individuellen Perspektiven auf das Phänomen Schulamok.
1. Einleitung 2. Schulamok: Einordnung und Definition 2.1 Amok, Schulamok und School Shootings 2.2 Schwere zielgerichtete Gewalt an Schulen 2.3 Das ?Case-Definition-Problem? 3. Prävalenz des Phänomens Schulamok 3.1 Zur Häufigkeitserhebung von Amokläufen an Schulen 3.2 Analyse der erhobenen Daten 4. Identitätsbehauptung im Jugendalter: Ein sensibilisierendes Konzept 4.1 Zur Relevanz der theoretischen Vertiefung 4.2 Die Lebensphase Jugend ? ein Überblick 4.3 Das Konzept der Identität 5. Schulamok: Der Forschungsstand 5.1 Zur Aufarbeitung des Forschungsstandes 5.2 Zentrale Befunde zur Lebenssituation der Täter 5.3 Eine Zusammenschau zentraler Erklärungsansätze 6. Zur Relevanz des Forschungsvorhabens 6.1 Zur Rolle von Identifikationsprozessen bei der Tatgenese 6.2 Forschungslücke und abgeleitete Forschungsfragen 6.3 Das Forschungsfeld ?YouTube? 7. Forschungsdesign und Methodologie 7.1 Die Analyse medialer Eigendarstellungen von Schulamoktätern 7.2 Die Befragung jugendlicher Rezipienten 7.3 Zusammenfassung: Übersicht über das empirische Vorgehen 8. Die qualitative Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen 8.1 Analyse: ?Hitmen for Hire? von Eric Harris und Dylan Klebold 8.2 Analyse: ?ResistantX? von Sebastian Bosse 8.3 Täter-Eigendarstellungen und ihre kommunikativen Elemente 9. Die Aneignung von Täterdarstellungen durch Rezipienten 9.1 Theoretische und analytische Grundlagen 9.2 Übersicht über die Gruppe der Befragten 9.3 Identifikation mit Schulamokläufern: Prototypische Einzelfälle 9.4 Vergleiche der minimalen Differenz 9.5 Vergleiche der maximalen Differenz 9.6 Die Identifikation mit Amoktätern ? Ein verdeckter Eskalationsprozess? 10. Zusammenfassung und Ausblick 10.1 Zusammenführung der Ergebnisse und Ableitung einer Eskalationsdynamik 10.2 Kommunikationsbedürfnisse als Anknüpfungspunkt für die Prävention Literatur Anhang