Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht von Sabine Pfäfflin

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht
eBook
ISBN/EAN: 9783763977079
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S., 12.00 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 45,00
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Wie lassen sich geeignete Texte für den Unterricht auswählen? Dieser Frage ist der vorliegende Band gewidmet, der nun in dritter, aktualisierter und überarbeiteter Auflage erscheint. Ausgehend von der einschlägigen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen sich neuere Texte gezielt auf ihre Eignung für den Unterricht hin prüfen und aussuchen lassen. Bislang gab es kein vergleichbares Kriterienraster für Gegenwartsliteratur.Im zweiten Teil des Bandes werden die Auswahlkriterien anhand von drei Beispieltexten (Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne; Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders; Judith Hermann: Sommerhaus, später) erläutert und in Unterrichtsmodellen erprobt. Die methodischen Modelle für den Unterricht lassen sich auch auf die Beschäftigung mit anderen Texten im Deutschunterricht übertragen. Eine Evaluation per Fragebogen gibt Auskunft darüber, wie sich die Textauswahl bewährt hat und vermittelt Einblicke in die Textrezeption von Schülerinnen und Schülern.
VORWORTEINLEITUNG1 Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: zwischen didaktischem Experimentund Kanonisierungsprozess2 Kriterien als Reflexionsbasis didaktischer LektüreauswahlTEIL I: AUSWAHLKRITERIEN FÜR GEGENWARTSLITERATUR3 Anwendung und Geltungsbereich der Auswahlkriterien4 Formal-ästhetische Kriterien5 Thematisch-inhaltliche Kriterien6 Didaktische Kriterien7 Problematische KriterienTEIL II: BEISPIELTEXTE UND UNTERRICHTSREIHEN8 Zur Auswahl der Beispieltexte9 Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne. Eine Novelle10 Judith Hermann: Sommerhaus, später11 Uwe Timm: Am Beispiel meines BrudersTEIL III: EVALUATION DER UNTERRICHTSREIHEN12. Methodologische Überlegungen13. Evaluation zu Zweier ohne von Dirk Kurbjuweit14. Evaluation zu Sommerhaus, später von Judith Hermann15. Evaluation zu Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm16. AusblickDas ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt separat bei.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.