Ordnung von Peter Gautschi

Ordnung
eBook - Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2015, Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Hippe, Thorsten/Immerfall, Stefan/Fuchs, Karin u a
ISBN/EAN: 9783734403071
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S., 3.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 23,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
"Ordnung" hat eine zentrale Bedeutung in der Schule im Allgemeinen und im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht im Besonderen: das unterrichtliche Angebot, z.B. das Wissen, wird geordnet, und die Nutzung soll geordnet verlaufen, z.B. entlang der Curricula oder der Lehrmittel. Damit ist ein weites Feld für das Heft abgesteckt, das die Autorinnen, Autoren breit und unterschiedlich besetzen.Die Beiträge in diesem Heft präsentieren Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Ordnungen, diskutieren das Verhältnis unterschiedlicher Ordnungen der Didaktik und der Bezugswissenschaften oder thematisieren Ordnungen im Kopf der Lernenden, der Lehrenden und im alltäglichen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht.
Prof. Dr. Franziska Birke ist Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Prof. Manuela Droll ist Bereichsleiterin für Gesellschaftswissenschaften und Sprachen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen und Gymnasien) in Weingarten/Württemberg.Prof. Dr. Karin Fuchs lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern und an der Universität Fribourg Geschichtsdidaktik der Sekundarstufen I und II.Dr. Thorsten Hippe ist wissenschaftlicher Angestellter im Lehr- und Forschungsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.Prof. Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Gemeinsam mit Helmar Schöne hat er verschiedene Projekte im Rahmen des Jean-Monnet-Programms "Learning EU at School" bearbeitet.Tim Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik des Instituts für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Stefanie Kessler promoviert derzeit in der Politikdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungssoziologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg.Taeyeon Kim ist Doktorandin am Graduiertenkolleg des interdisziplinären Programms für Umweltbildung an der Seoul National University in Südkorea.Oliver Krebs ist Lehrer im Hochschuldienst an der Universität Bielefeld Didaktik der Sozialwissenschaften.Prof. Dr. Andreas Lutter ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Prof. Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind politikdidaktische Konzeptionen, interpretative Fachunterrichtsforschung und Bildungsmaßnahmen gegen Rechtsextremismus.Prof. Dr. Jürgen Oelkers ist emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Reformpädagogik,Wissenschaftsgeschichte, analytische Bildungsphilosophie und öffentliche Bildung.Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern ist Fachdidaktiker für Geographie an der Universität Jena (a.D. seit 2011).Prof. Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Prof. Dr. Helmar Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Gemeinsam mit Stefan Immerfall hat er verschiedene Projekte im Rahmen des Jean-Monnet-Programms "Learning EU at School" bearbeitet.Prof. Dr. Andrea Szukala ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Prof. Dr. Johannes Tschapka ist Professor für "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" am Institut für Geographiedidaktik der Seoul National University in Südkorea.Dr. Florian Weber ist Studienreferendar für Sozialkunde und Ethik/Philosophie in Berlin und Lehrbeauftragter an der Universität Jena.
Peter Gautschi: Ordnung zur Einführung in das SchwerpunktthemaJürgen Oelkers: Ordnung ein Tabu?Andrea Szukala, Oliver Krebs: Sozialwissenschaftliche Kontroverse und die Ordnung des curricularen WissensFlorian Weber: Reflexion von Ordnungserfahrung Begegnung mit Institutionen.Überlegungen zu einer genetischen Institutionenkunde in der Politischen BildungMichael May: Ordnungsbildung in fachkulturellen Praktiken.Empirische Rekonstruktionen am Beispiel der politischen BildungTim Kaiser, Franziska Birke, Andreas Lutter: Schülerkonzepte zu ordnungspolitischen Fragen Eine phänomenographische UntersuchungThorsten Hippe: Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft oder Befähigung zur Kapitalismuskritik?ForumJohannes Tschapka, Taeyeon Kim: 2043: Scenario technique as an educational means of learning sustainabilityWolfgang Sander: Israel in deutschen Schulbüchern für die Gesellschaftswissenschaften Ergebnisse aus der Deutsch-Israelischen SchulbuchkommissionStefanie Kessler, Stefan Immerfall, Helmar Schöne: Die Europäische Union im Unterricht das Feld der Lehrer/-innen-FortbildungManuela Droll: Lernhaus Ein Ordnungskonzept für die Planung kompetenzorientierter Unterrichtseinheiten zur individuellen Förderung inden gesellschaftswissenschaftlichen FächernWerkstattKarin Fuchs: Unterrichtsmaterialien zur "Akte Grüninger" ein Entwicklungsprojekt in der Lehrerinnen- und LehrerbildungTilman Rhode-Jüchtern: Leit-Bilder Kreatives Entschlüsseln rätselhafter OrdnungenBuchbesprechungenAleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne (von Markus Furrer)Markus Furrer/Kurt Messmer (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (von Christian Mathis)Fritz Reheis: Politische Bildung. Eine kritische Einführung. (von Regula Argast)AbstractsAutorinnen und Autoren

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.