Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Wolfgang Klafki

Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
eBook - Herausgegeben und eingeleitet von Karl-Heinz Braun, Frauke Stübig und Heinz Stübig, Neuere Geschichte der Pädagogik
ISBN/EAN: 9783658235932
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 2.63 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
<p></p><div><p>Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Wolfgang Klafkis Arbeiten zur Bildungspolitik in der alten Bundesrepublik Deutschland sowie seine Entwürfe zur Schulreform. Dabei werden im ersten Teil seine übergreifende Schultheorie sowie die biografischen Hintergründe seines bildungspolitischen Engagements erörtert, während der zweite Teil eine Auswahl seiner zentralen Schulreformkonzepte enthält. Sie reichen von Entwürfen für ein modernes integratives Schulsystem über die Normen und Gestaltungsperspektiven für eine humane und demokratische Schule, die Gleichheit und Differenz ermöglicht, bis hin zur Bedeutung des selbständigen Lernens als Element einer neuen Lernkultur. Dabei werden immer auch die bildungspolitischen Realisierungsmöglichkeiten thematisiert.</p><br></div>
Der AutorProf. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Klafki (19272016) war einer der bedeutendsten deutschen Erziehungswissenschaftler und bildungspolitischen Berater.Die HerausgebendenProf. Dr. Karl-Heinz Braun ist Lehrbeauftragter an Hochschulen und Leiter des Magdeburger Archivs für Sozialfotografie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Dr. Frauke Stübig war bis zu ihrer Pensionierung  2008 Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel.Dr. Heinz Stübig war bis zu seiner Pensionierung 2004 Professor für Erziehungswissenschaft  an der Philipps-Universität Marburg.
Einleitung der Herausgeberin und der Herausgeber.- Erziehungswissenschaftliches Rahmenkonzept und bildungspolitische Erfahrungsräume: Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen (1995).- Erfahrungen und Einsichten aus 25 Jahren bildungspolitischer Mitwirkung. Politische Bewußtsteinsentwicklung als subjektive Voraussetzung bildungspolitischer Aktivität (1991).- Relationen und Konfliktfelder: Integrierte Gesamtschule (1968).- Arbeitslehre in der Gesamtschule (1968).- Zur pädagogischen Bilanz der Bildungsreform (1982).- Plädoyer für den Mut zu den kleinen Schritten im Blick auf die großen Perspektiven (1983).- Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule (1989).- Recht auf Gleichheit Recht auf Differenz in bildungstheoretischer Perspektive (1994).- Schlüsselqualifikationen und Allgemeinbildung: Konsequenzen für Schulstrukturen (1998).- Selbstständiges Lernen muss gelernt werden! (2003).

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.