Die Suche nach dem Fremden von Dieter Haller

Die Suche nach dem Fremden
eBook - Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945-1990
ISBN/EAN: 9783593412924
Sprache: Deutsch
Umfang: 395 S., 4.06 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 41,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Die Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden hat sich in ihrer Geschichte vielen Völkern und Kulturen zugewandt. Allerdings gibt es bislang noch keinen umfassenden Überblick über die Geschichte des Faches in der Bundesrepublik als einer der größten ethnologischen Nationen. Dieter Haller beschreitet somit Neuland: Nach einem Rückblick auf die Anfänge des Faches und seine Verwicklungen im Nationalsozialismus wagt er eine Zusammenschau der Pfade, die es nach dem Zweiten Weltkrieg beschritten hat. Dabei rückt er die institutionellen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen in den Kontext der politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen der Bundesrepublik von 1949 bis zur Wende.In der Ethnologie spiegelt sich das Unbehagen an der bundesrepublikanischen "Enge", dem Vernunftdenken und dem Glauben an Machbarkeit; sie überschreitet mit ihrem Interesse am Exotischen und Fremden den Horizont des Eigenen und trägt zum Verstehen anderer Lebenswelten und Kulturen bei. Dabei bietet das Buch auch einen Ausblick auf das Anthropologische, auf das, was den Menschen möglich ist.
Dieter Haller ist Professor für Sozialanthropologie an der Universität Bochum. Er hat das dortige Zentrum für Mittelmeerstudien mitbegründet. Im Rahmen seiner Geschichte der Ethnologie hat er über 60 Interviews mit Ethnologinnen und Ethnologen geführt und unter www.germananthropology.de eine Internetseite für die deutschsprachige Ethnologie aufgebaut. Er ist Autor des "dtv-Atlas Ethnologie" (2005).
2 Rekonstruktion - 1945 bis 1955Am Ende des Zweiten Weltkriegs lag Deutschland in Trümmern: materiell, ideell, psychisch und physisch. Das nationalsozialistische Deutschland hatte Europa und andere Teile der Welt in eine verheerende Katastrophe geführt, Millionen von Menschen waren ihr zum Opfer gefallen. Im Mai 1945 beendeten die Alliierten diesen Spuk. Sie besiegten das Naziregime und besetzten Deutschland. In den drei westlichen Besatzungszonen begann der Aufbau einer neuen Demokratie.Die Gesellschaft sehnte sich nach Stabilität, weil die Umstände materiell verheerend waren, die Menschen physisch entwurzelt und psychisch traumatisiert. Viele Deutsche lebten mit dem Gefühl, noch einmal davongekommen zu sein. Sie wollten nichts mehr von Politik wissen, blickten nach vorn - vorwärts in eine neue, bessere Zeit. Die Älteren verdrängten die Vergangenheit und die eigenen Taten während der tausend Jahre des nationalsozialistischen Regimes. Die junge Generation dagegen wandte sich aus anderen Gründen der Zukunft zu. Sie fühlte sich vom Nationalsozialismus und vom Krieg um ihre Kindheit und Jugend betrogen, wie die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann dies in ihrem Kriegstagebuch beschreibt. So trug gerade der Lebens- und Bildungshunger der Jüngeren dazu bei, dem Schritt in die neue Zeit und in die neue Demokratie die Kraft zur Entwicklung zu geben.Der Historische Anthropologe, Journalist und Bourdieu-Schüler Nils Minkmar nennt die frühe Bundesrepublik ein Land"von ausgedachten Geschichten: die Stunde null, die es nicht geben konnte, weil man eine Bevölkerung nicht austauschen kann, der Wiederaufbau, der weder erwünscht noch möglich war, der Zauberspruch keine Experimente zu Beginn einer Staatsform, die in jeder Hinsicht experimentell war. Das Neue war überall, aber überzeugt waren die wenigsten davon. [] Familie, Sozialordnung, Wertegefüge - alles war umgepflügt, es war ein revolutionärer Start, der genau das nicht sein wollte und seinen umstürzlerischen Charakter durch hemmungslose Biederkeit kompensierte."Jenseits aller Parteibindungen dominierte ein autoritärer gesellschaftlicher Geist, der sich etwa in rigiden Moralvorstellungen ausdrückte. Die Dietrich blieb vorsichtshalber in Amerika, die Knef durfte nur kurz Blöße zeigen und die stark gewordenen Trümmerfrauen "sollten wieder eingefangen und vor eine Küchenzeile gestellt werden. Jede gesellschaftliche Veränderung stand unter Verdacht, einen neuen Totalitarismus gebären zu können". Allerdings verstanden es Pionierinnen wie die Flensburger Unternehmerin Beate Uhse, die Sexualmoral unter der vorerst funktionalen Begrifflichkeit des ehehygienischen Instrumentariums langsam zu verändern.Die Nachkriegszeit brachte auch gewaltige demographische Umwälzungen mit sich, insbesondere einen Zuzug von zirka 13 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und aus Osteuropa. Rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung lebten nicht mehr dort, wo sie aufgewachsen waren. Die alten sozialen Hierarchien waren durch diese Entwicklungen nachhaltig gestört. Unter denen, die aus den ehemaligen Ostgebieten und Osteuropa in den Westen flohen, waren auch viele spätere Ethnologen - alleine oder mit den Eltern.Die Währungsreform am 21. Juni 1948 half dabei, das Gewesene zu verdrängen. Noch vor Gründung der Bundesrepublik wurde in Trizonesien - den drei Westzonen - die D-Mark als einheitliches Zahlungsmittel eingeführt. Daraufhin wuchs die Wirtschaft schnell und gipfelte Mitte der 1950er Jahre im sogenannten zweiten deutschen Wirtschaftswunder.Nach der wirtschaftlichen erfolgte die politische Einigung der drei Westzonen. Im April 1949 wurde das Besatzungsstatut der Alliierten Frankreich, Großbritannien und USA verabschiedet und an den Parlamentarischen Rat gesandt; knapp einen Monat später wurde es von den drei Militärgouverneuren und Oberbefehlshabern verkündet. Parallel wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik erarbeitet, es trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Das Besatzungsstatut diente dazu, die Militärgouverneure durch zivile Hohe Kommissare zu ersetzen. Es regelte zudem die Zuständigkeiten zwischen der neu formierten deutschen Regierung vom 15. September 1949 und der Alliierten Hohen Kommission (AHK). Damit war die von Anfang an föderal strukturierte Bundesrepublik bis zum Abschluss der Pariser Verträge (1955) nur begrenzt souverän. Das Bildungssystem, und damit der Rahmen, innerhalb dessen sich auch die Universitäten entwickelten, war Ländersache.Für die Völkerkunde, wie das Fach damals noch uneingeschränkt hieß, bedeutete der Neuanfang, die materiellen, personellen und geistigen Bestände zu sichten, wieder mit der Arbeit an Museen und Universitäten zu beginnen und der wissenschaftlichen Fachvereinigung DGV erneut Leben einzuhauchen. Außerdem galt es, den Austausch mit der internationalen Kollegenschaft wieder aufzunehmen.Die Umstände, unter denen man arbeitete, waren nach heutigen saturierten Maßstäben miserabel. Die materiellen Schäden werden im Bericht über das erste Treffen der Völkerkundler nach dem Krieg, 1946 in Frankfurt, aufgelistet. Universitäts- und Museumsgebäude lagen vielerorts in Schutt und Asche, die Museumsbestände waren zerstört oder ausgelagert. Die Bibliotheken in Lübeck und Berlin waren in Flammen aufgegangen. Die anthropologischen Gesellschaften ruhten und mussten bei den Besatzungsmächten ihre Wiederzulassung beantragen.Viele Völkerkundler hatten während des Krieges im Feld gestanden, mancher - wie Frobenius' Kronprinz Ewald Volhard oder der Leipziger Willy Schilde - war gefallen. Einige der Überlebenden waren, von den psychischen Verletzungen einmal abgesehen, physisch kriegsversehrt, wie der Frobenide Helmut Straube. Die meisten Emigranten blieben im Ausland, etwa Leonhard Adam, Herbert Baldus, Paul Leser, Otto Maenchen-Helfen und Heinz Wieschhoff. Nur Pater Wilhelm Koppers und Robert von Heine-Geldern kehrten nach Wien zurück. Julius Lips nahm 1948 einen Ruf an die Universität Leipzig an.Lediglich das Frobenius-Institut zeichnete sich durch eine Distanz zum Natio­nalsozialismus aus - "[e]s war aber auch kein Institut des heldenhaften Wider­standes." Insgesamt aber zeichnete sich die deutsche Völkerkunde in der Nachkriegszeit durch eine starke personelle und mentale Kontinuität aus. Sie war dem System des Nationalsozialismus weitgehend verbunden gewesen und vorerst überdauerten die alten Eliten. Sie blieben zumeist lange in Amt und Würden. Die frühen Schüler der NS-Völkerkundler verharrten in einer Mischung aus professioneller und persönlicher Abhängigkeit von den Alten. Dies war ihrem Zukunftsoptimismus geschuldet und dem Einverständnis, das Vergangene ruhen zu lassen. Erst eine neue Ethnologengeneration wird Ende der 1960er Jahre den Nationalsozialismus der Väter thematisieren.
InhaltVorwort 9Einleitung: Deutsche Ethnologie oder Ethnologie in Deutschland? 121 Die Entstehung der Völkerkunde/Ethnologie in Deutschland 312 Rekonstruktion 1945 bis 1955 592.1 Institute, Professuren und Museen 662.2 Fachorganisationen 762.2.1 Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) 762.2.2 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) 832.3 Geistesgeschichtliche Strömungen 852.3.1 Empirizismus und Theorieskepsis 872.3.2 Kulturmorphologie 952.3.3 Kulturgeschichtliche Völkerkunde 982.3.4 Ethnosoziologie 1012.3.5 Kulturmorphologie, Kulturhistorie und Ethnosoziologie im Widerstreit 1022.4 Fazit 1083 Konsolidierung 1955 bis 1967 1113.1 Institute, Professuren und Museen 1203.2 Fachorganisationen 1303.2.1 Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) 1303.2.2 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) 1403.2.3 Studentische Initiativen 1423.2.4 Völkerkundliche Freundeskreise 1433.3 Geistesgeschichtliche Strömungen 1443.3.1 Empirizismus und Theorieskepsis 1463.3.2 Kulturmorphologie 1583.3.3 Kulturgeschichtliche Völkerkunde 1623.3.4 Ethnosoziologie 1693.3.5 Internationalisierung 1723.4 Fazit 1784 Rebellion 1967 bis 1977 1814.1 Institute, Professuren und Museen 1964.2 Fachorganisationen 2034.2.1 Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) 2034.2.2 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) 2134.2.3 Studentische Initiativen 2154.3 Geistesgeschichtliche Strömungen 2174.3.1 Kulturmorphologie 2234.3.2 Kulturgeschichtliche Völkerkunde 2244.3.3 Ethnosoziologische Ansätze 2274.3.4 Kulturanthropologie und Cultural Anthropology 2314.3.5 Neuere philosophische Einflüsse 2334.4 Fazit 2365 Stagnation 1977 bis 1990 2415.1 Institute, Professuren und Museen 2465.2 Fachorganisationen 2545.2.1 Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) 2545.2.2 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) 2605.2.3 Studentische Initiativen 2615.3 Geistesgeschichtliche Strömungen 2645.3.1 Etablierte Ethnologie 2665.3.2 Neoromantik, die Begeisterung für das Fremde und literarische Ansätze 2695.3.3 Interpretative Ansätze und Postmoderne 2845.3.4 Interdisziplinäre Begegnungen 2895.3.5 Ethnologie der Sprache und Strukturalismus 2985.3.6 Ethnomedizin/Medical Anthropology und Ethnopsychoanalyse 3015.4 Fazit 3066 Ökonomisierung 1989 bis heute 3096.1 Institute, Professuren und Museen 3176.2 Fachorganisationen 3216.3 Geistesgeschichtliche Strömungen 3237 Die bundesrepublikanische Ethnologie 337Literatur 345Nachweise der Interviews 374Register 376
Die erste Geschichte der deutschen Ethnologie

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.