Verfassung und Nation von Daniel Schulz

Verfassung und Nation
Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und Frankreich, von der Französischen Revolution bis zur Europäischen Integration, Verfassung und Politik
ISBN/EAN: 9783531144108
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 1 s/w Illustr., 320 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
InhaltsangabeEinleitung.- 1. Die Lesbarkeit der europäischen Integration.- 2. Fragestellung: Verfassung und Nation in Deutschland und Frankreich.- 3. Theorie institutioneller Ordnungen und politische Kulturforschung als Analyserahmen.- 3.1 Institutionen als Gegenstand.- 3.2 Institutionen als Vermittlung zwischen Leitideen und Rationalitätskriterien.- 3.3 Institutionelle Mechanismen als dauerhafte Symbolisierung von Leitideen.- 3.4 Politische Kulturforschung.- 4. Verfassung und Nation.- 4.1 Die Verfassung als symbolische Ordnung.- 4.2 Die Nation als imaginierte Gemeinschaft.- 4.3 Methodische Folgerungen: Was soll untersucht werden?.- 5. Diskursive Deutungsmacht, Verfassung und Nation.- 6. Aufbau der Arbeit.- I: Zur Genese Politischer Institutionalisierungsformen.- 1 Die Verfassung in Frankreich Von Der Französischen Revolution Bis Zur III Republik.- 1.1 Die Verfassung in der Französischen Revolution.- 1.1.1 Die Entwicklung des, Verfassungsfiebers'.- 1.1.2 Die Verfassung als Neuanfang.- 1.1.3 Die Verfassung als Hybris.- 1.1.4 Gründling durch Erklärung: 1789 und 1791.- 1.1.5 Das Subjekt der Verfassung.- 1.1.6 Die Verfassung von 1793.- 1.1.7 Die Verfassungen von 1795 und 1799.- 1.2 Die Chartes von 1814 und 1830.- 1.2.1 Das liberale Verfassungsdenken bei Constant.- 1.2.2 Staatsliberalismus.- 1.2.3 Die gewandelte Legitimität der Charte.- 1.3 Die Verfassung von 1848.- 1.4 Die III. Republik.- 1.5 Die Verfassung als institutionelle Ordnung?.- 2 Die Nation in Frankreich Zwischen Traditionsbildung Und Traditionsbruch.- 2.1 Die Nation als Schöpfung der Revolution.- 2.1.1 Die Bedeutung von "Nation" vor der Revolution.- 2.1.2 Die Nation als Traditionsbruch.- 2.2 Zwischen Revolution und Republik.- 2.2.1 Nation und Monarchie?.- 2.2.2 Von der creatio ex nihilo zum Erbe der Revolution.- 2.2.3 Die Nation im Sog des republikanischen Universalismus.- 2.3 III. Republik.- 2.3.1 Liberalismus und demokratische Nation.- 2.3.2 Die Nation bei Renan als Traditionalisierung des Traditionsbruchs.- 2.3.3 Nation oder "la France"?.- 2.3.4 Die Verschiebung der Nation von links nach rechts.- 2.3.5 Die antirepublikanische Nation bei Maurras.- 2.4 Die Nation in Frankreich als institutionelle Ordnung.- 3 Die Verfassung in Deutschland Vom Frühkonstitutionalismus Bis Zum Kaiserreich.- 3.1 Der Frühkonstitutionalismus Zum Ende Des 18. Jh.- 3.1.1 Die Verfassung der Vernunft.- 3.1.2 Die Verfassung als Zerstörung der Ordnung.- 3.2 Vormärz.- 3.2.1 Restauration und Verfassungsgebung von oben.- 3.2.2 Im Schatten des monarchischen Staates: die bürgerliche Gesellschaft als Koautor.- 3.2.3 Verfassungspatriotismus und nationale Transformation des Konstitutionalismus.- 3.2.4 Vernunftrecht und "organischer Liberalismus".- 3.3 Die Verfassung 1848.- 3.4 Von der Revolution zum Oktroi: Preußen und das Kaiserreich.- 3.5 Konstitutionalismus und Obrigkeitsstaat.- 4 Die Nation in Deutschland Von Der Romantik Bis Zur Weimarer Republik.- 4.1 Das Eigene jenseits des Fremden: Die deutsche Nation gegen Frankreich.- 4.1.1 Aufklärung und Romantik.- 4.1.2 Die Nation als Sprachgemeinschaft bei Fichte.- 4.1.3 Die Nation als Hassgemeinschaft bei Arndt.- 4.1.4 Die Nation als Volksgemeinschaft bei Jahn.- 4.2 Die Nation zwischen Liberalisierung und Demokratisierung.- 4.2.1 Die Staatsbürgernation als neues Deutungsmuster?.- 4.2.2 Die demokratische Rekonstruktion der Nation.- 4.3 Die Nation im Kaiserreich.- 4.3.1 Die Rückkehr des Feindes.- 4.3.2 Die Nation als staatliches Identifikationsangebot.- 4.3.3 Die völkische Nation.- 4.3.4 Die Nation in Weimar.- 4.4 Nation ohne Leitidee.- II: Staatsrechtliche Achsenzeit.- 5 Die Französische Verfassungslehre in Der III. Und IV. Republik.- 5.1 Die Nation als objektive Verfassung bei Duguit.- 5.2 Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte als soziale Verfassung bei Hauriou.- 5.3 Die Staatsnation bei Carré de Malberg.- 5.4 Der Staat als Personifikation der Nation bei Esmein.- 5.5 Die politisch offene Verfassung bei Barthélemy.- 5.6 Die symbolische Aufladung der Verfassung in
InhaltsangabeEinleitung.- 1. Die Lesbarkeit der europäischen Integration.- 2. Fragestellung: Verfassung und Nation in Deutschland und Frankreich.- 3. Theorie institutioneller Ordnungen und politische Kulturforschung als Analyserahmen.- 3.1 Institutionen als Gegenstand.- 3.2 Institutionen als Vermittlung zwischen Leitideen und Rationalitätskriterien.- 3.3 Institutionelle Mechanismen als dauerhafte Symbolisierung von Leitideen.- 3.4 Politische Kulturforschung.- 4. Verfassung und Nation.- 4.1 Die Verfassung als symbolische Ordnung.- 4.2 Die Nation als imaginierte Gemeinschaft.- 4.3 Methodische Folgerungen: Was soll untersucht werden?.- 5. Diskursive Deutungsmacht, Verfassung und Nation.- 6. Aufbau der Arbeit.- I: Zur Genese Politischer Institutionalisierungsformen.- 1 Die Verfassung in Frankreich Von Der Französischen Revolution Bis Zur III Republik.- 1.1 Die Verfassung in der Französischen Revolution.- 1.1.1 Die Entwicklung des, Verfassungsfiebers'.- 1.1.2 Die Verfassung als Neuanfang.- 1.1.3 Die Verfassung als Hybris.- 1.1.4 Gründling durch Erklärung: 1789 und 1791.- 1.1.5 Das Subjekt der Verfassung.- 1.1.6 Die Verfassung von 1793.- 1.1.7 Die Verfassungen von 1795 und 1799.- 1.2 Die Chartes von 1814 und 1830.- 1.2.1 Das liberale Verfassungsdenken bei Constant.- 1.2.2 Staatsliberalismus.- 1.2.3 Die gewandelte Legitimität der Charte.- 1.3 Die Verfassung von 1848.- 1.4 Die III. Republik.- 1.5 Die Verfassung als institutionelle Ordnung?.- 2 Die Nation in Frankreich Zwischen Traditionsbildung Und Traditionsbruch.- 2.1 Die Nation als Schöpfung der Revolution.- 2.1.1 Die Bedeutung von "Nation" vor der Revolution.- 2.1.2 Die Nation als Traditionsbruch.- 2.2 Zwischen Revolution und Republik.- 2.2.1 Nation und Monarchie?.- 2.2.2 Von der creatio ex nihilo zum Erbe der Revolution.- 2.2.3 Die Nation im Sog des republikanischen Universalismus.- 2.3 III. Republik.- 2.3.1 Liberalismus und demokratische Nation.- 2.3.2 Die Nation bei Renan als Traditionalisierung des Traditionsbruchs.- 2.3.3 Nation oder "la France"?.- 2.3.4 Die Verschiebung der Nation von links nach rechts.- 2.3.5 Die antirepublikanische Nation bei Maurras.- 2.4 Die Nation in Frankreich als institutionelle Ordnung.- 3 Die Verfassung in Deutschland Vom Frühkonstitutionalismus Bis Zum Kaiserreich.- 3.1 Der Frühkonstitutionalismus Zum Ende Des 18. Jh.- 3.1.1 Die Verfassung der Vernunft.- 3.1.2 Die Verfassung als Zerstörung der Ordnung.- 3.2 Vormärz.- 3.2.1 Restauration und Verfassungsgebung von oben.- 3.2.2 Im Schatten des monarchischen Staates: die bürgerliche Gesellschaft als Koautor.- 3.2.3 Verfassungspatriotismus und nationale Transformation des Konstitutionalismus.- 3.2.4 Vernunftrecht und "organischer Liberalismus".- 3.3 Die Verfassung 1848.- 3.4 Von der Revolution zum Oktroi: Preußen und das Kaiserreich.- 3.5 Konstitutionalismus und Obrigkeitsstaat.- 4 Die Nation in Deutschland Von Der Romantik Bis Zur Weimarer Republik.- 4.1 Das Eigene jenseits des Fremden: Die deutsche Nation gegen Frankreich.- 4.1.1 Aufklärung und Romantik.- 4.1.2 Die Nation als Sprachgemeinschaft bei Fichte.- 4.1.3 Die Nation als Hassgemeinschaft bei Arndt.- 4.1.4 Die Nation als Volksgemeinschaft bei Jahn.- 4.2 Die Nation zwischen Liberalisierung und Demokratisierung.- 4.2.1 Die Staatsbürgernation als neues Deutungsmuster?.- 4.2.2 Die demokratische Rekonstruktion der Nation.- 4.3 Die Nation im Kaiserreich.- 4.3.1 Die Rückkehr des Feindes.- 4.3.2 Die Nation als staatliches Identifikationsangebot.- 4.3.3 Die völkische Nation.- 4.3.4 Die Nation in Weimar.- 4.4 Nation ohne Leitidee.- II: Staatsrechtliche Achsenzeit.- 5 Die Französische Verfassungslehre in Der III. Und IV. Republik.- 5.1 Die Nation als objektive Verfassung bei Duguit.- 5.2 Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte als soziale Verfassung bei Hauriou.- 5.3 Die Staatsnation bei Carré de Malberg.- 5.4 Der Staat als Personifikation der Nation bei Esmein.- 5.5 Die politisch offene Verfassung bei Barthélemy.- 5.6 Die symbolische Aufladung der Verfassung in
Verfassungsentwicklung in Deutschland und Frankreich