Der Abenteuerspielplatz von Johann R Krauss

Der Abenteuerspielplatz
Planung, Gründung und pädagogische Arbeit, Kinder sind Kinder 24
ISBN/EAN: 9783497016525
Sprache: Deutsch
Umfang: 131 S., zahlr. Fotos u. Tab.
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
Das Spiel im Licht einiger ausgewählter Spieltheorien: Spiel ist überall. Ausgewählte Spieltheorien im Überblick Zur Geschichte des Abenteuerspielplatzes/der Jugendfarm: Städteplanerische und pädagogische Aspekte Die Gründung eines Abenteuerspielplatzes: Der erste Schritt. Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen von Anfang an. Finanzierung. Gesetzliche Rahmenbedingungen. Gründung eines Trägervereins. Inbesitznahme des Platzes. Spielbetrieb eröffnen. Einstellung einer Fachkraft Konzeption für einen Abenteuerspielplatz: Was ist ein Abenteuerspielplatz. Pädagogische Zielsetzung. Sozialdaten aus dem Stadtteil. Zusammenarbeit mit Institutionen. Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit Eine Vereinssatzung als Beispiel: Ziel, Sitz, Gerichtsstand. Aufgaben des Vereins. Rechte und Pflichten der Mitglieder. Organisation Abenteuerspielplatzpädagogik: Die Bausteine des Spiels. Erwartungen an den Abenteuerspielplatzpädagogen Garanten für erfolgreiches pädagogisches Arbeiten: Die Einstellung zum Beruf ist wichtig. Team- und Einzelgespräche. Wochenplan, Jahresplanung Geschichten aus dem Alltag: Ofenfrisches Brot. Wir sind die besten Maler hier. Ein Jahr auf dem Abenteuerspielplatz
In städtischen Gebieten sind geeignete Plätze für Kinder rar, von den Höfen und Bürgersteigen der Städte sind Kinder schon lange verdrängt. Umso wichtiger ist es, Kindern und auch Jugendlichen angemessene Räume anzubieten. Der Abenteuerspielplatz stellt einen ursprünglichen elementaren Erfahrungsraum dar: mit Holz und anderen Materialien arbeiten, den Umgang mit Tieren erlernen, Erde mit den Händen und Werkzeugen bearbeiten, mit anderen Menschen Spaß haben, Projekte planen und Vorhaben aushandeln. Johann R. Krauss schöpft aus seiner jahrelangen Erfahrung auf dem Abenteuerspielplatz und hat in diesem Buch zentrale Fragen beantwortet, die sich Menschen bei der Planung eines Abenteuerspielplatzes unweigerlich stellen: Was müssen wir bei der Gründung eines Vereins beachten? Wie beziehen wir die Kinder und Jugendlichen ein? Welche Vorschriften müssen wir beachten? Wie erarbeiten wir ein Konzept, wie setzen wir es um? Die Beispiele geben einen Einblick, wie das Leben auf einem Abenteuerspielplatz gestaltet werden kann. Ein informatives Buch, das nicht nur 60 Jahre nach der Gründung des ersten "Bauspielplatzes" in Dänemark in die Tasche eines jeden Erlebnispädagogen gehört.