Das wahre Sakrileg von Alexander Schick

Statusmeldung

Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Das wahre Sakrileg
Die verborgenen Hintergründe des Da-Vinci-Code
ISBN/EAN: 9783426779552
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 62 s/w Fotos
Einband: kartoniertes Buch
Auf Wunschliste
In "Das wahre Sakrileg" gehen Fachleute und Wissenschaftler den Thesen Dan Brown's auf den Grund: Alexander Schick ist Qumran-Experte und Fachmann für die Handschriftenfunde vom Toten Meer. Er beweist, dass Dan Browns Theorien über die berühmten Schriftrollen von Qumran völlig aus der Luft gegriffen sind und entzieht damit sämtlichen Behauptungen, auf denen die Hintergrundgeschichte von Sakrileg beruht, die Grundlage. Der renommierte Handschriftenforscher Michael Welte von der Universität Münster zeigt auf, was es wirklich mit den geheimen Evangelien von Nag Hammadi auf sich hat. Schick und Welte gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Gab es eine kirchliche Zensur unter Konstantin? War Jesus verheiratet? Gibt es bedeutende Geheimgesellschaften wie die "Prieuré de Sion" wirklich? Was ist der Heilige Gral? Wurde Jesus per Abstimmung zum Sohn Gottes gewählt? Wurde die Bibel verfälscht? In Interviews nehmen zudem international bekannte Wissenschaftler, Archäologen und Theologen Stellung zu den gewagten Thesen von Dan Brown. Und wie steht es um das letzte Abendmahl? Hat Leonardo Da Vinci der Nachwelt geheimnisvolle Hinweise in seinen Werken hinterlassen, die beweisen, dass Jesus und Maria ein Paar waren? Prof. Zöllner (Uni Leipzig), einer der führenden Leonardoforscher, zeigt auf, was in den Gemäldeinterpretationen von Dan Brown Fakt und was Mythos ist. Das wahre Sakrileg zeigt: Die Wirklichkeit ist spannender als jede Fiktion - sozusagen der Thriller hinter dem Thriller.
Alexander Schick ist Fachmann für alte Handschriftenfunde, und war Berater beim ZDF für "Terra-X Brennpunkt Qumran". Er verwaltet eines der größten Qumran-Archive und veröffentlichte mehrere Sachbücher über die Schriftrollen vom Toten Meer und zu Fragen der biblischen Archäologie. Er arbeitet eng mit Wissenschaftlern aus dem internationalen Schriftrollenteam in Jerusalem zusammen. Seine Bibelausstellungen zur Geschichte des Buchs der Bücher und der Qumran-Rollen haben bisher über 400.000 Besucher gesehen (www.bibelausstellung.de).