Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik von Sebastian Seifert

Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
eBook
ISBN/EAN: 9783346891952
Sprache: Deutsch
Umfang: 13 S., 0.69 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Download
E-Book Download
Auf Wunschliste
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Interkulturelle Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt Triebkräfte in unserer Gesellschaft, die den Rassismus wieder salonfähig machen wollen. Zu diesen Triebkräften zählt die Partei Alternative für Deutschland (AfD), welche mit einem Plakat wirbt, auf dem ein Ferkel abgebildet ist und die Textzeile: `Der Islam? ` passt nicht zu unserer Küche prangt. Diese Aussage lässt sich als eine Form von Kulturrassismus einordnen, da eine Teilung zwischen Nichtzugehörigkeit und Zugehörigkeit konstruiert wird. Die AFD zeichnet ein sehr starres Bild von Kultur, indem es als typisch deutsch erachtet wird Schweinefleisch zu essen. Der Kulturbegriff wird hier nicht als dynamisches Konstrukt verstanden, welche durch zum Beispiel Transfer, Erziehung und Sozialisation beeinflusst werden kann. Zudem bezieht die AfD mit ihrem Plakat eine klar islamfeindliche Position, indem eine ablehnende Haltung, Furcht, Stereotype und feindselige Vorurteile gegen den Islam, Muslimas und Muslime verbreitet werden. Auf der anderen Seite gibt es auch Triebkräfte in unserer Gesellschaft, die zum Dialog zwischen Kulturen aufruft. Rassismus wird definiert als ein System von Diskursen und Praxen, die historisch entwickelte und aktuelle Machtverhältnisse legitimieren und reproduzieren. Rassismus basiert auf der sogenannten Theorie der Unterschiedlichkeit konstruierter menschlicher Rassen auf Grundlage von biologischen Eigenschaften (vgl. Rommelspacher, 2009). Historisch gesehen lässt sich der Rassismus insbesondere auf die Zeit der Kolonialisierung zurückführen, bei der die schwarze Bevölkerung Afrikas als primitiv und unzivilisiert deklariert wurde, um ihre Ausbeutung und Versklavung zu rechtfertigen (vgl. Rommelspacher, 2009). Nach heutigem Wissensstand ist Einteilung der Menschen in Rassen widerlegt. Dennoch existieren Menschenrassen tatsächlich, und zwar nicht als biologische Fakten, sondern als unterbewusste Denkstrukturen und Urteile. Aufgrund der Geschichte Deutschlands wird der Begriff Rasse im Kulturrassismus nicht verwendet. Die Bezeichnung Rasse für den Kulturrassismus entbehrlich. Stattdessen liegt der Fokus auf den Wert der Kultur, so sind nicht alle Kulturen gleichwertig.

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Funktionsweise E-Books.